july, 2023

07jul(jul 7)0:0013(jul 13)0:00MASTERCLASS | KLAVIERHsin-Huei HUANGEvent Type :Masterclass

Event Details

Meisterkurs Klavier

Hsin-Huei Huang


Termin

Fr, 07.07.2023 bis Do, 13.07.2023


Kursprogramm

„Meine pädagogische Vision ist, Studierende durch ein gemeinsames Arbeiten an Kompositionen für das Klavier zu musikalischem Einfallsreichtum, gepaart mit pianistischer Beherrschung zu begleiten. Die Grundlage meines Unterrichts ist der Aufbau von interpretatorischen und technischen Fähigkeiten, wobei ich jedoch ein besonderes Augenmerk darauflege, die Studierenden zu einem eigenständigen, selbstbewussten Denken zu führen. Dabei ist es für mich wichtig, die Stil- und Charaktermerkmale von Musikwerken verschiedener Epochen in ihrer jeweiligen, eigenen Art differenziert und überzeugend am Klavier zu vermitteln. Didaktisch wohlüberlegte, sachorientierte Arbeit am Instrument mit größtmöglicher Effizienz, sowie ein Einfühlungsvermögen für die Studierenden sind Kernbereiche meines Unterrichts.“

Abschlusskonzert: Mi, 12.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal


Zielgruppe

PianistInnen (Konzertfach, IGP, JungstudentInnen, KlavierschülerInnen)


Unterrichtssprachen / Languages

Deutsch, Englisch, Chinesisch (Mandarin)/ German, English, Chinese (Mandarin)


Hsin-Huei Huang

„Mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Oper Zürich und Klangforum Wien hat Hsin-Huei Huang stets ihre großartigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.“ Beat Furrer

Die taiwanesisch-österreichische Pianistin Hsin-Huei Huang ist bekannt für ihre gleichermaßen präzise, ausdrucksstarke, wie sensible Interpretation von zeitgenössischen Klavierwerken sowie klassischem Repertoire. Sie ist Preisträgerin des Kranichsteiner Musikpreises Darmstadt. Aufgrund ihrer künstlerischen Verdienste wurde ihr die außerordentliche Österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.

Nach erstem Unterricht und Aufführungen mit Klavier und Cello in Taiwan kam sie 1997 nach Europa und setzte dort ihr Klavierstudium fort. Schon früh zeigte sich ihre künstlerische Vielseitigkeit und stilistische Offenheit: neben Werken wie Wolfgang Rihms Chiffre I – für Klavier und sieben Instrumente, Olivier Messiaens Oiseaux exotiques für Klavier und kleines Orchester oder Bohuslav Martinus Konzert für Klaviertrio und Streichorchester brachte Hsin-Huei Huang schon in ihrer Studienzeit u.A. auch Paul Hindemiths Konzertmusik für Klavier, Blechbläser und Harfen, Francis Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester, sowie Uraufführungen neuer Werke für solo Klavier und Orchester zur Aufführung.

Neben zahlreichen Rundfunk-Mitschnitten (ORF, SWR, DRS, Hessischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Rai u.a.) hat Hsin-Huei Huang unter anderem die ihr von dem Komponisten Bernhard Gander gewidmeten Kompositionen Peter Parker und Schöne Worte bei KAIROS, sowie Beat Furrers Klavierquintett spur auf dem Label NEOS veröffentlicht. 2016 erschien auf dem Label GOD Records SOLO, mit Klavierwerken von Bernhard Lang, Matthias Pintscher und Peter Šavli. Diese Einspielung von Bernhard Langs hochvirtuoser Klavierkomposition DW12, cellular automata wurde von dem Komponisten als Referenzaufnahme bezeichnet.

Hsin-Huei Huang ist eine Pianistin mit „großer Sensibilität, Musikalität und Anschlagskultur”.
Friedrich Cerha

Hsin-Huei Huang pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin und als Kammermusikerin. Zu ihren Kammermusik-Partnern zählen u.A. das Arditti Quartett, das Stadler Quartett, das Tetras Quartett vom Ensemble Klangforum Wien, Lena Neudauer, Andreas Lindenbaum, Susanne von Gutzeit, Eva Liebau und Helene Fauchere. Sie gastiert bei zahlreichen internationalen Festivals, u.A. bei den Darmstadt Ferienkursen, Salzburg Biennale, Wien Modern, Beethovenfest Bonn, Kunstfest Weimar, Ultraschall Berlin, Acht Brücken Köln, Musikprotokoll Graz, Klangspuren Tirol, Transart Bozen, Música de hoy Madrid und in Konzerthäusern wie Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Mozarteum Salzburg, Auditorio Nacional Madrid, Izumi Hall Osaka und dem Theater Salihara Jakarta.

Weitere Tätigkeiten u.A. in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Klangforum Wien, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Opera nova Zürich und mit den Orchestern Wiener Philharmoniker, Berner Symphonie Orchester, Orqueta Sinfonica de Radio Televosion Espanola, Slovene philharmonic orchestra, u.A. unter der Leitung von Kent Nagano, Peter Eötvös, Ingo Metzmacher, Sylvain Cambreling, Matthias Pintscher. Sowie weitere Auftritte in renommierten Konzerthäusern und Festivals weltweit, wie Salzburger Festspiele, Zürcher Festspiele, Münchner Biennale, Wittener Tage für neue Kammermusik, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Tokyo Metropolitan Theatre etc.

Das Repertoire von Hsin-Huei Huang reicht von ihrem leidenschaftlichen Einsatz für die Musik ihrer Zeit bis zu hin den Werken Bachs. Sie ist inspiriert von der Herausforderung stets neue musikalische Wege zu beschreiten und Inhalte und Ausdrucksformen auf höchstem Niveau mit ihrem Publikum zu teilen. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik ist dokumentiert in einer intensiven persönliche Zusammenarbeit mit Komponisten wie u.A. Beat Furrer, Rebecca Saunders, Marco Stroppa, Bernhard Gander, Friedrich Cerha, Younghi Pagh-Paan, Tristan Murail und Bernhard Lang.

In ihrer Arbeit widmet sich Hsin-Huei Huang auch der Entwicklung spartenübergreifender Projekte, die ausgewählte solo Klavier Literatur mit anderen Kunstgattungen in Verbindung bringen. Hier hat sie u.A. mit der bildenden Künstlerin Claudia Doderer und dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz zusammengearbeitet. In der Produktion des Musiktheaters Letzte Tage. Ein Vorabend unter Regie von Christoph Marthaler gastierte Hsin-Huei Huang in 2013-14 als Solistin bei den Wiener Festwochen, dem Festival d`Automne Paris und der Staatsoper Unter den Linden Berlin. 2019 folgte eine weitere solistische Mitwirkung in der Theaterproduktion Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend unter Regie von Christoph Marthaler beim Kunstfestival Ruhrtriennale.

Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit gab Hsin-Huei Huang Gastkurse in Deutschland, Österreich, Indonesien, und der Türkei. Sie gestaltet auch pädagogische Projekte, die sich für die Vermittlung von zeitgenössischer Klaviermusik einsetzen. Hsin-Huei Huang lebt in Wien.

www.hsinhueihuang.net

 


Anmeldung / Application

Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.

The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.

ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023


Gebühren / Fees

Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-

GasthörerInnen / passive participants

Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-


Inskription / Enrolment

Freitag, 07.07., 12:30 – 13:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.

Friday, July 7th, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.


Location 

UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.

ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.

Time

7 (Friday) 0:00 - 13 (Thursday) 0:00

Location

Musikforum Viktring Klagenfurt

Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring

X