Skip to main content

july, 2022

25jul(jul 25)0:0030(jul 30)0:00MASTERCLASS | STREICHERKAMMERMUSIK MIT SCHWERPUNKT STREICHQUARTETTAida-Carmen Soanea (Minguet Quartett)Event Type :Masterclass

Event Details

Meisterkurs Kammermusik für Streicher mit Schwerpunkt Streichquartett

Aida-Carmen Soanea (Minguet Quartett)


Termin

Mo, 25.07.2022 bis Sa, 30.07.2022


Programm

Ensemblearbeit* in Blöcken

Freie Programmwahl, gerne auch Neue Musik.

Bitte das Repertoire vorab bekannt geben.

*Anmeldung zum Kurs nur als Ensemble

 

Abschlusskonzert: Sa, 30. Juli 2022, 19:00 Uhr, Barocksaal


Zielgruppe

Streichensembles, Streichquartette.

Studierende aller Altersgruppen von Hochschulen, hochtalentierte MusikschülerInnen sowie fertig studierten Musiker, die ein festes Streicherensemble aufbauen möchten.


Unterrichtssprachen / Languages

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch/ German, English,French, Italian, Romanian


Aida-Carmen Soanea (Minguet Quartett)

Aida-Carmen Soanea unterrichtet zurzeit die Violaklassen an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt (AT) und an der Academia de Muzica G. Dima in Cluj (RO).

 Sie war erste Preisträgerin des Valentino Bucchi Wettbewerbes in Rom 2005 und hat sich als eine charismatische und vielseitige Bratschistin ihrer Generation im solistischen wie im kammermusikalischen Fach durchgesetzt. Sie hat den zweiten Preis beim Yuri Bashmet Wettbewerb (Moskau 2000) gewonnen und war Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Geboren in einer rumänischen Sängerfamilie aus Iasi (RO) hat sich Aida-Carmen Soanea schnell zu einer reifen Musikerin entwickelt. Bevor sie und ihre Familie 1987 nach Deutschland übersiedelten nahm sie Unterricht bei Mugur Popovici an der Spezialmusikschule von Bukarest. 1992 erhielt sie den ersten Preis beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ woraufhin sie Jungstudentin an der Lübecker Musikhochschule in der Klasse von Barbara Westphal wurde. Darauf folgten die Studienjahre an der Hanns Eisler Musikhochschule bei Kim Kashkashian sowie ein Solistenstudium am Pariser Conservatoire bei Gérard Caussé. Neugierig und offen gegenüber neuen Meinungen nahm sie teil an Meisterkursen anderer Bratschisten wie Wolfram Christ, Thomas Riebl und ganz besonders von Juri Bashmet.  Doch einer der grössten musikalischen Einflüssen hat Claudio Abbado hinterlassen. Sie begegnete ihm regelmässig im Gustav Mahler Jugendorchester als Solobratschistin, später auch als Mitglied des Lucerne Festival Orchestra und als Aushilfe bei den Berliner Philharmonikern und entwickelte dadurch ihre Kenntnisse und ihre Begeisterung fürs Orchesterspiel, Tätigkeit die sie bis heute als Gaststimmführerin verschiedener Orchestern (Konzerthaus Berlin, Münchner Kammerorchester, Capitole Toulouse, Liceu Barcelona, Maggio Musicale Firenze, u.a.) ausübt.

Solistisch ist Aida-Carmen Soanea im Rahmen vieler Festivals wie Internationale Osterfestspiele Luzern, Rheingau Musikfestival, Musikfestspiele Sanssouci, Musikfestival Mecklenburg Vorpommern aufgetreten und wurde dabei u.a. begleitet von Ensembles wie dem Gustav Mahler Jugendorchester, den Berliner Symphoniker, dem English Youth Orchestra verschiedenen Orchestern in Rumänien oder dem European Chamber Orchestra. Als Duopartnerin trat sie auf u.a. an der Seite von Tabea Zimmermann in der Cité de la Musique Paris, mit Renaud Capuçon in Luzern bei den Osterfestspielen, mit Tanja Becker-Bender in der Berliner Philharmonie oder mit Tasmin Little in verschiedenen Sälen Grossbritaniens.

Zwischen 2007 und 2015 war Aida-Carmen Soanea Gründungsmitglied des delian::quartetts. Auftritte im Rahmen großer Festivals, aber auch wiederholte Einladungen zum Wiener Musikverein, in die Berliner Philharmonie, in das Festspielhaus Baden-Baden bestätigten den großen Erfolg des jungen Ensembles, deren CDs bei Oehms Classics erschienen sind.

Von 2019 bis 2020 war Aida-Carmen Soanea Mitglied des Amar Quartettes in der Schweiz, das wegen seiner internationalen Besetzung besonders stark von den Corona Restriktionen getroffen wurde. Seit 2021 ist sie Mitglied des Minguet Quartettes, dessen Repertoire ein besonderes Augenmerk auf die zeitgenössische Musik legt.

Nach langjähriger Recherchearbeit entstand 2016 gemeinsam mit dem Pianisten Igor Kamenz die erste Solo CD (Label: Challenge Classics) von Aida-Carmen Soanea mit Werken des Berliner Schoenberg Studenten Norbert von Hannenheim (1898-1945). Diese Stücke, die lange als verschollen galten, stellen eine grosse Bereicherung des Violarepertoires der zweiten Wiener Schule dar. Als Höhepunkt dieser Forschungsarbeit wird sie im Sommer 2022 ihre Doktorarbeit über diesen Komponisten und seine Bratschenwerke an der Musikakademie Cluj (Klausenburg) abschliessen.

Aida-Carmen Soanea  fühlt sich der zeitgenössischen Musik generell sehr stark verbunden und neben ihrem regelmässigen Mitwirken im Ensemble Modern Frankfurt regt sie die Entstehung oder Aufführung neuer Werke an. In Dezember 2020 ist ihre zweite Solo CD „Viola (un)plugged“ mit Werken für Viola solo und Viola und Electronics entstanden.

Seit 2020 revidiert Aida-Carmen Soanea die Werke für Viola solo beim Verlag Neue Musik Berlin.

 


Anmeldung / Application

Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.

The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.

ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022


Gebühren / Fees

Aktive Teilnahme / active participant*   

Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee:  € 110 ,-
Gesamtgebühr / total fee:  € 160,-

*Anmeldung zum Kurs nur als Ensemble möglich. Bitte bei der Anmeldung unbedingt auch den Namen des Ensembles angeben damit wir Sie zuordnen können.

 *Application only for ensembles. Please note to mention the name of your ensemble on the application form.


Inskription / Enrolment

Montag, 25.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 09:30 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.

Monday, July 25th, 09.00 – 09.30 a.m. at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 09.30 a.m.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment. 


Location 

UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.

ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.

Time

25 (Monday) 0:00 - 30 (Saturday) 0:00

Location

Musikforum Viktring Klagenfurt

Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring

X