Event Type 2 Flöte
october
20oct19:00FRANK RITMEESTER & ENSEMBLE KREISAusstellungseröffnung & KonzertEvent Type :Konzerte
Event Details
Ausstellungseröffnung & Konzert Frank Ritmeester & das Ensemble Kreis Mo, 20. Oktober 2025, 19 Uhr – Robert Musil Literatur Museum Am 20. Oktober verwandelt sich
Event Details
Ausstellungseröffnung & Konzert
Frank Ritmeester & das Ensemble Kreis
Mo, 20. Oktober 2025, 19 Uhr – Robert Musil Literatur Museum
Am 20. Oktober verwandelt sich das Robert Musil Literatur Museum in einen Resonanzraum zwischen Wort und Klang: Die Ausstellungseröffnung von Frank Ritmeester trifft auf ein Konzert des Ensemble Kreis – in Kooperation mit dem Musikforum Klagenfurt. Ritmeester, niederländisch-österreichischer Künstler, lässt sich von Musils Prosa leiten und verdichtet Textfragmente zu bildnerischen Partituren: Sprache wird Bild, Erinnerung wird Landschaft. Musikalisch entfaltet sich ein fein gesponnenes Gefüge zwischen Toy-Piano, Violine und Schlagwerk; Werke von John Cage, Dai Fujikura, Malin Bång, Liza Lim und Francesco Filidei öffnen präzise konturierte Hör-Räume. Cages Miniaturen fungieren dabei als roter Faden – kurze, pointierte Atemzüge, die das Programm schärfen und zu einem konzentrierten, überraschend kurzweiligen Abend bündeln.Im Namen des Bürgermeisters lädt Kulturreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz herzlich ein.
Begrüßung
Stadtrat Mag. Franz Petritz
Der Künstler – Frank Ritmeester
Der niederländisch-österreichische Künstler verbindet Sprache und Bild zu intuitiv entstandenen Arbeiten, in denen Texte – insbesondere Robert Musil – als Zitate, Fragmente und strukturelle Elemente in abstrakte wie landschaftliche Bildräume übergehen.
Konzert – Ensemble Kreis
Besetzung: Natália Kubalcová, Violine, Aya Masui, Schlagwerk, Shiori Yoshino, Toy-Piano
Vorläufiges Programm Konzert:
- John Cage: Suite for Toy Piano, Satz I (1948)
- Dai Fujikura: breathless für Violine und Toi Piano (2015)
- John Cage: Suite for Toy Piano, Satz II (1948)
- Malin Bång: …när korpen vitnar für Violine, (2003)
- Improvisation I
- John Cage: Suite für Toy Piano, Satz III (1948)
- Liza Lim: Love Lette für Percussion – Solo (2011)
- John Cage: Suit für Toy Piano, Satz IV (1948)
- Improvisation II
- Francesco Filidei: I funerali dell’anarchico Serantini für Toy Piano, Violine und Percussion (2006)
- John Cage: Suite für Toy Piano, Satz V (1948)
Dauer 50 Minuten
Kurzvita Frank Ritmeester
Geb. 1962 in Arnhem (NL) als Sohn einer Wienerin; Studium an den Kunstakademien Arnhem/Utrecht und Germanistik in Nijmegen; Lehrtätigkeit an Mittel- und Hochschulen; Publikationen zu Bildender Kunst & Literatur; freischaffender Künstler und Kurator.
Künstlerinnen – Kurzbiografien
Natália Kubalcová – Violine
Violinistin mit Tätigkeit zwischen Wien und Bratislava; u. a. Projekte mit dem Ensemble Spectrum (Bratislava). Unterrichtet an den Musikschulen der Stadt Wien.
Instagram
Aya Masui – Schlagwerk
In Shizuoka (Japan) geboren, lebt seit 2020 in der Schweiz. Master „Interpretation of Contemporary Music“ an der Hochschule Luzern; 2021 Mitglied der Lucerne Festival Academy. Auftritte u. a. mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra, der International Ensemble Modern Academy und Collegium Novum Zürich.
Luzerner Theater
Shiori Yoshino – Toy-Piano
Pianistin und Toy-Piano-Interpretin mit Schwerpunkt zeitgenössische Musik und improvisatorische Formate; lebt und arbeitet in Wien. (Kurzprofil für das Programmheft.)
Wir freuen uns auf einen Abend, an dem das Musikforum Klagenfurt gemeinsam mit dem Musil Museum die Brücke zwischen Literatur, Bildender Kunst und zeitgenössischer Musik schlägt und Ausstellung wie Programm einander inspirieren.
Ort: Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstr. 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Anmeldung: musilmuseum@klagenfurt.at | Tel. 0463/501429
Time
(Monday) 19:00
Location
Robert Musil Literatur Museum
Bahnhofstr. 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
november
Event Details
Konzert: Present Memories Mi, 05. November 2025, 19:30 Uhr – Konzerthaus, Mittlerer Saal Max Pichler: Horn Anna Karanitsch: Flöte Andreas Stocker: Fagott Felix Hagn:
Event Details
Konzert: Present Memories
Mi, 05. November 2025, 19:30 Uhr – Konzerthaus, Mittlerer Saal
Max Pichler: Horn
Anna Karanitsch: Flöte
Andreas Stocker: Fagott
Felix Hagn: Oboe
Elena Biosca: Klarinette
Wolfgang Puschnig: Komposition
Erinnerungen entstehen nicht aus dem Nichts – sie sind Konstruktionen, Rekonstruktionen, Begegnungen mit der Welt im Kopf. Musik wird so zum Medium des Wiedererkennens: Sie ruft Vergangenes auf, formt es neu und lässt uns spüren, dass es „nicht mehr nicht gewesen sein kann“ (Henri Bergson).
Wolfgang Puschnig entfaltet mit seiner spezifischen Holzbläserformation ein präzise durchkomponiertes, kammermusikalisches Klangspiel. In Werken wie Alpine Flowers, Choro Pasado, Old Tango, Pastoral Folk oder Somnus Amantiae Mascariae entstehen assoziative Verknüpfungen zwischen Tradition und Gegenwart, Melancholie und subversiver Heiterkeit.
Das Ergebnis ist ein Klanggewebe voller dialektischer Spannungen – spitz und rund, scharf und süß, vertraut und fremd zugleich. Was sich darin artikuliert, ist nicht nur ästhetische Raffinesse, sondern auch eine Reflexion über Erinnerung, Transformation und die fragile Balance zwischen Emotion und Struktur.
Vorläufiges Programm:
Ye Olde Times
Alpine Flowers
Homage to
Strange Thing
Somnus Amanatieae Muscariae
Recurring Memories
Pastoral Moods
Out of Somewhere
Ticketpreis: EUR 20,–/15,–
Ermäßigung für Jugendliche bis zu 18 Jahre, Studenten, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener und Senioren.
Ermäßigung für Ö1-Club Mitglieder (10%), Kelag-Club Mitglieder (2:1 oder 50%)
Ermäßigung für Kärnten – KulturPass (Euro 10,– pro Veranstaltung) und Kärnten Kultur Card (20%) Inhaber
Kinder bis 14 Jahre gratis!
zu den Künstlern…
Max Pichler
Seine musikalische Ausbildung begann er an der Musikschule Hartberg, wo er von 2006 bis 2011 Unterricht bei Johannes Löschberger erhielt. Anschließend studierte er am Johann Joseph Fux Konservatorium in der Klasse von Wilhelm Kalcher, an der Konservatorium Wien Privatuniversität in der Klasse von Mag. Christoph Peham sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Mag. Thomas Jöbstl. Im Jahr 2022 hatte er einen Zeitvertrag als 2./4. Horn im Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester. Seit 2021 spielt er regelmäßig als 1. Horn im Wiener Kammerorchester. Von 2019 bis 2021 war er im Grazer Philharmonischen Orchester als 2./4. Horn engagiert. Zusätzlich ist er als Substitut in mehreren renommierten Orchestern tätig. Dazu zählen: Wiener Symphoniker, Niederösterreichisches Tonkünstler Orchester, Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper. Seit Februar 2025 ist er Hornist im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien.
Anna Karanitsch
2013 – 2015 Studienvorbereitungslehrgang Flöte bei Fereshteh Rahbari, Musikschule Wien; 2015 – 2020 Studium Instrumentalpädagogik Flöte in der Klasse von Birgit Ramsl-Gaal, mdw; Seit 2018 Instrumentalstudium Flöte in der Klasse von Hansgeorg Schmeiser, Karin Bonelli und Walter Auer, mdw; Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein in der Klasse von Philippe Bernold, 2021; Seit 2022 regelmäßig als Substitutin an der Volksoper Wien tätig; Oktober 2022, 1. Preis beim Internationalen Franz Cibulka Wettbewerb mit dem Bläserquintett Windobona
Andreas Stocker
Andreas Stocker wurde in Salzburg geboren und startete dort am Musikum und Musischen Gymnasium seine musikalische Laufbahn. Seinen Bachelor absolvierte er in Wien, in diese Zeit fielen Engagements an der Bühne Baden bei Wien und an der Oper Graz. Danach trieb es ihn zurück in die Heimat, wo er am Mozarteum sein Masterstudium bestritt. Es folgten 4 wunderbare Jahre als Lehrender am Musikum Salzburg, sowie ein festes Engagement bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern, wo er seit 2023 die Stelle des Solofagottisten bekleidet. Improvisation, speziell in Verbindung mit elektronischer Musik, begleiten sein musikalisches Schaffen seit Kindheit an.
Felix Hagn
Felix Hagn wurde 1996 in Wien geboren, wo er im Alter von acht Jahren seinen ersten Oboenunterricht erhielt. Er absolvierte sein Studium bei Thomas Höniger an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien und vertiefte danach seine künstlerische Ausbildung bei Ernest Rombout im Zuge des Masterstudiums. Neben dem Studium nahm er an Meisterkursen u.a. bei Christoph Hartmann, Christian Wetzel, Günther Passin und Francois Leleux teil. Seit 2019 ist Felix Hagn als Solo- Englischhornist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert. Neben der Orchestertätigkeit ist er leidenschaftlich beim Bläserquintett „Pentaklang“ tätig.
Elena Biosca
studiert seit Herbst 2014 an der Konservatorium Wien Privatuniversität, zuvor absolvierte sie Studien in Graz und Valencia. Die Musikerin wurde 1992 in Valencia (Spanien) geboren, wo sie auch ihr Klarinettenstudium bei Jose Vicente Herrera und David Martinez begann. Am „Conservatorio Profesional de música de Valencia” studierte sie Klarinette bei Vicente Ortiz und erhielt Auszeichnungen für Klarinette und Kammermusik. Derzeit studiert sie im ersten Semester ihres Masterstudiums Klarinette bei Reinhard Weiser an der KONSuni und absolviert parallel ein Masterstudium in Kammermusik an der Kunstuniversität Graz (KUG) bei Markus Schön. Ihren Bachelor absolvierte sie am Conservatorio Superior “Joaquín Rodrigo” de Valencia bei Emilio Ferrando, im Rahmen des Erasmus-Programmes studierte sie an der KUG bei Stefan Schilling (Klarinette) und Markus Schön (Kammermusik). Meisterkurse führten sie u. a. zu Reinhard Wieser, Pascal Moragués, Laura Ruiz, Jonathan Cohler, Vicente Alós, Javier Ros, Juan Antonio Fenollar und Jose Antonio Casanova. Elena ist Mitglied in verschiedenen Jugendorchestern wie dem „Schleswig-Holstein Orchestra Academy“ (SHMF), dem „ National Youth Orchestra of Spain“ (JONDE), dem “Philharmonic Orchestra of the University of Valencia” (OFUV), dem „Youth Orchestra of the Valencian Community” (JOGV), oder dem „The World Orchestra” (TWO), mit dem sie im Februar 2013 eine Konzerttournee durch Südafrika unternahm. Seit 2004 spielt sie im Klarinetten-Quartett „Da Capo”, mit dem sie wichtige Preise gewann, an verschiedenen europäischen Projekten teilnahm und eine CD einspielte.
Time
(Wednesday) 19:30
Location
Konzerthaus Klagenfurt, Mittlerer Saal
Mießtaler Str. 8, 9020 Klagenfurt
07nov19:00Ensemble NKlangräume, Imaginary Spaces, Kärnten:MuseumEvent Type :Konzerte
Event Details
Klangräume Imaginary Spaces | Ensemble N Fr, 7. November 2025, 19:00 Uhr – Kärnten:Museum Das Ensemble N lädt Sie ein zu einer akustischen
Event Details
Klangräume Imaginary Spaces | Ensemble N
Fr, 7. November 2025, 19:00 Uhr – Kärnten:Museum
Das Ensemble N lädt Sie ein zu einer akustischen Entdeckungsreise: In Imaginary Spaces betreten Sie nicht bloß einen Konzertsaal – Sie betreten eine Reihe poetischer Klangräume, in denen reale und imaginäre Orte miteinander verschmelzen.
Zwischen den fast flüsternden Obertönen eines Toy Pianos, den pulsierenden, mechanischen Rhythmen einer Schreibmaschine und der fließenden Verbindung von Flöte und Geräusch entsteht ein Programm, das mehr ist als Konzert – es ist eine Einladung, das Hören neu zu denken.
Jedes Werk öffnet seine ganz eigene akustische Landschaft: intime Zimmer, in denen jeder Ton zum Atemzug werden darf, ferne Gärten, in denen sich Klänge wie Blätter im Wind regen, und Zwischenwelten, in denen das Wahrnehmbare ins Traumhafte übergeht. Die feinesten Nuancen fordern Aufmerksamkeit, die überraschendsten Klanggestalten lassen uns innehalten – und laden uns ein, uns zu verlieren und neu zu finden.
Mit sicherer Hand navigiert Ensemble N durch diese Zwischenräume: mit Sensibilität, Präzision und künstlerischer Neugier. Bereits Mitbegründer Daniel Serrano (als Komponist und Impulsgeber) steht exemplarisch für diese Haltung: Er verbindet in seinen Arbeiten strukturelle Klarheit mit poetischer Luftigkeit.
Erleben Sie mit uns, wie Sound zu Räumen wird – und Räume zu Klang. Treten Sie ein in eine Welt, in der jede Stille ihre Erzählung birgt, jede Resonanz eine Erinnerung weckt und jede Pause ein Atemzug aus einer anderen Welt ist.
vorläufig Programm:
Erster Teil im Museum – Verteilte Positionen (circa 30 minuten)
Saariaho, Kaija (1952-2023), Oi Kuu (1990), für Cello und Bassklarinette
Petra Stump-Linshalm (*1975), Wändelesen (2016/17), für Altflöte, Bassklarinette und Cello
Olga Neuwirth (*1968), Magic Flu-Idity (2018), für Flöte und Olivetti Typewriter
keine Pause
zweiter Teil im Foyer (circa 30 minuten)
Daniel Serrano (*1991), Klimt’s Winter Gardens (2025) UA, für Flöte, Klarinette, Toy Piano, Violine und Cello
Zhuosheng Jin (1991*), Neu Komposition (2025) UA, für Flöte, Klarinette, Toy Piano, Violine und Cello
Kmiťová, Jana (1976*), „das zimmer in dem es schneit“ (2025) UA, für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Toy Piano
Uraufführung im Auftrag des Ensembles N, mithilfe des Stipendiums der Stadt Wien
Freiwillige Spende!!
mehr zu den Künstlern:
Time
(Friday) 19:00
Location
Kärnten:Museum