KURSE & ANMELDUNG
Masterclass
july
08jul(jul 8)0:0013(jul 13)0:00MASTERCLASS | EUPHONIUMSteven MeadEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Euphonium Steven Mead Termin Fr, 08.07.2022 bis Mi, 13.07.2022 Kursprogramm Es werden alle Aspekte der Euphonium / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht.
Event Details
Meisterkurs Euphonium
Steven Mead
Termin
Fr, 08.07.2022 bis Mi, 13.07.2022
Kursprogramm
Es werden alle Aspekte der Euphonium / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht. Weiters wird auf die Vorbereitung von Solostücken eingegangen. Das Solo-Repertoire für die Teilnehmer ist frei wählbar. Jeder Schüler wird gebeten, drei kontrastierende Solowerke mitzubringen.
Abschlusskonzert: Dienstag, 12. Juli 2022 um 18:00 Uhr
Zielgruppe
Studenten sowie begeisterte Amateurspieler jeden Alters. Natürlich sind auch professionelle Spieler willkommen. Empfohlenes Mindestalter 15 Jahre.
Unterrichtssprachen / Languages
Italienisch, Englisch / Italian, English
Steven Mead is well known and respected by his high profile work in brass performance and pedagogy. He is Professor at the Royal Northern College of Music, and also teaches at several specialist schools across Europe, and in Japan. He was recently given the award of Fellow of the RNCM.
Englishman Steven Mead needs no introduction to brass enthusiasts around the world as his playing and teaching have become known to virtually all who have a love for the instrument known as the euphonium.
As a soloist his career as a professional solo performer continues to break new ground. With over 75 solo performances a year his relentless schedule sees him touring almost constantly.
He has played solo concerti with symphony orchestras in many countries of the world including Norway, Finland, Poland , USA, Canada, Italy, Japan, Lithuania and Germany.
As a soloist he has played with most of the leading military bands in the world including Band of the Garde Republicaine (Paris, France), The Central Band of the RAF (London, UK), The Italian Police Band (Rome, Italy), The Dutch Marine Band (Rotterdam,Netherlands), The US Army Band (Washington DC, USA).
He won first prizes at the National Brass Band Championships in London’s Royal Albert Hall on four occasions, as well as the Euphonium Player of the Year on two occasions and the best soloist in the BBC TV series Best of Brass on two occasions.
Steven Mead has been described as one of the world’s most recorded solo brass artists with over 70 CDs to his credit. In addition, his strong contribution to education literature for the euphonium is unmatched, such as specialist publications by publishers such as DeHaske and Studio Music.
He is the owner of a music label, Bocchino Music which produces and distributes his albums.
As an innovator for the whole ‘low brass’ world in general, he has been the Artistic Director of all 6 of the National Tuba / Euphonium Conferences , held in the UK. He was also the Artistic Director of the highly successful International Tuba Euphonium Conference (ITEC), held in Linz, Austria in June 2012.
He has also given concert tours with several leading professional chamber ensembles in Europe, including Sound-Inn-Brass (Austria), Spanish Brass Quintet, Classic Quintet (Bolzano,Italy) ,Trombonisti Italiani (Italy) and London Brass.
His innovation is also evident with his premiere performances of new concerti and major works by Martin Ellerby, Philip Sparke, Torstein Aagaard Nilsen, Tadeusz Kassatti, John Reeman, Derek Bourgeois, Vladimir Cosma, Rolf Rudin, Thomas Dos, Howard Snell, Hermann Pallhuber, Stephen Roberts, to name but a few. To date he has given over 500 world premiere performances.
He has been responsible for the first ever euphonium masterclasses in Italy, Portugal, Lithuania, Slovenia, Russia, Austria and Croatia. Students from all around the world come to study with him the UK and many of them have gone on to enjoy top professional careers.
Steven Mead was recently awarded the title of the honorary Citizen of Jeju Island, South Korea for his work assisting the Jeju International Wind Ensemble Festival, and from 2013 to 2020 he was also Artistic Director of the festival.
As a designer and instrument consultant Steven has worked with Besson/Buffet Crampon for over thirty years.
He has also been an adjudicator at some of the leading brass band, wind band and solo contests. His webstore www.euphoniumstore.net is very popular with brass enthusiasts.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee have to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 08.07., 12:00 – 13:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 13:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 8th, 12:00 – 13:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 13:00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
8 (Friday) 0:00 - 13 (Wednesday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
08jul(jul 8)0:0014(jul 14)0:00MASTERCLASS | VIOLINEBenjamin SchmidEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Violine Benjamin Schmid, Korrepetitorin: Ekaterina Rumyantseva Termin Fr, 08.07.2022 bis Do, 14.07.2022 Programm jeder Student bekommt 4 U Einheiten von 45 min, sowie eine persönliche Beratung
Event Details
Meisterkurs Violine
Benjamin Schmid, Korrepetitorin: Ekaterina Rumyantseva
Termin
Fr, 08.07.2022 bis Do, 14.07.2022
Programm
- jeder Student bekommt 4 U Einheiten von 45 min, sowie eine persönliche Beratung
- eine gemeinsame Aktivität outdoor
- alle Konzerte in der Kurszeit dürfen gratis besucht werden
- WICHTIG: Das Networking mit der eigenen Generation!
Abschlussabend: Mi, 13. Juli, 18:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
- Bitte mit der Anmeldung ein Kurzvideo (max. 3 Min., Stück freier Wahl)mitsenden.
- Bitte ein Stück für den Kurs konzertreif vorbereiten.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch, Französisch / German, English, French
Benjamin Schmid
Seit seinem Début bei den Salzburger Festspielen als Solo-Partner von Sir Yehudi Menuhin im Jahre 1986 hat sich Benjamin Schmid mit seiner weltweiten, stets intensiven Konzerttätigkeit in etwa 3000 Live- Konzerten zu einem der wichtigsten Violinisten unserer Zeit entwickelt.
Der Sieg des Carl-Flesch-Wettbewerbs 1992 in London, bei dem er auch den Mozart-, den Beethoven- und den Publikumspreis zuerkannt bekam, brachte neben anderen Wettbewerbspreisen den internationalen Durchbruch für den aus Wien stammenden Geiger Benjamin Schmid.
Seither gastierte er auf den wichtigsten Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London, den Petersburger Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, dem Leipziger Gewandthausorchester oder dem Tonhalle Orchester Zürich. Seine solistische Qualität, die außerordentliche Bandbreite seines Repertoires – neben allen gängigen Werken spielt er etwa auch die Violinkonzerte von Wolf Ferrari, Gulda, Korngold, Elgar, Weill, Dutilleux oder Weinberg – und insbesondere auch seine improvisatorischen Fähigkeiten im Jazz machen ihn zu einem Geiger mit unvergleichlichem Profil.
Benjamin Schmids über 50 CDs wurden zum Teil mehrmals mit dem Deutschen Schallplattenpreis (als einziger Geiger in den Kategorien Klassik und Jazz), dem Echo-Klassik-Preis, Grammophone Editor’s Choice oder der Strad Selection ausgezeichnet. Neben Einspielungen des Standardrepertoires der Violinkonzerte von Mozart, Beethoven, Bruch, Mendelssohn, Tschaikowsky, Wieniawski oder Brahms sind besonders seine prämierten Neuentdeckungen der Violinkonzerte von Erich Wolfgang Korngold, Ermanno Wolf Ferrari, Mieczyslaw Weinberg, Friedrich Gulda (Violin- und Cellokonzert) , György Ligeti, Nicolo Paganini – Kreisler und Max Reger zu nennen.
Anlässlich seines 50sten Geburtstages gab OehmsClassics „Benjamin Schmid Complete OehmsClassics Recordings“ (20 CD Box) heraus.
Benjamin Schmid trat mehrmals in weltweit ausgestrahlten TV-Konzerten mit den Wiener Philharmonikern auf: mit Seiji Ozawa bei den Salzburger Festspielen oder mit Valery Gergiev beim Sommernachtskonzert Schönbrunn; beide erschienen auf CD und DVD bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft und bei OehmsClassics. Mehrere weltweit ausgestrahlte Dokumentarfilme über Benjamin Schmid komplettieren den außergewöhnlichen Rang des Geigers.
In Salzburg, Österreich, wo er mit seiner Frau, der Pianistin Ariane Haering, und ihren gemeinsamen vier Kindern lebt, widmet sich Benjamin Schmid als Professor und Mentor seinen Studenten an der Universität Mozarteum, hier wurde er u.a. mit dem „Internationalen Preis für Kunst und Kultur“ ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt er weltweit Masterclasses, war Professor und Gastprofessor an der Hochschule der Künste Bern/CH und fungiert als Juryvorsitz des Internationalen Mozart Wettbewerbs Salzburg.
Als Künstlerischer Leiter des Musikfestivals ClassixKempten in Deutschland verantwortet er eine von Kritik und Publikum umjubelte Konzertwoche im September, die sich erstrangige, aber auch rare Kammermusik und Jazzkonzerte zum Ziel setzt.
Ab der Saison 2020/21 wurde Benjamin Schmid zum Künstlerischen Leiter des Kammerorchesters Musica Vitae in Växjö, Schweden ernannt und plant auch hier ein durch Klassik und Jazzeinflüsse profiliertes Programm, das gleichzeitig CD-Erstaufnahmen neuer für Benjamin Schmid geschriebener Werke plant.
Schließlich ist Benjamin Schmid auch künstlerischer Leiter des Orchesters Salzburger Orchester Solisten (SAOS) , mit dem Musik des 20. Jahrhunderts im Vordergrund steht.
Benjamin Schmid ist als einer der wichtigsten Geiger im Buch „Die Großen Geiger des 20. Jahrhunderts,“ von Jean-Michel Molkou (Verlag Buchet-Chastel, 2014) porträtiert.
Er konzertiert auf der „ex Viotti 1718“- Stradivarius Violine, die ihm die Österreichische Nationalbank zur Verfügung stellt, sowie auf einer modernen Geige aus dem Jahre 2015 von Wiltrud Fauler.
www.benjaminschmid.com
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 340,-
Gesamtgebühr / total fee: € 390,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 08.07., 12:30 – 13:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 8th, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
8 (Friday) 0:00 - 14 (Thursday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
08jul(jul 8)0:0014(jul 14)0:00MASTERCLASS | VIOLONCELLOMatthias BartolomeyEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Violoncello Matthias Bartolomey, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva Termin Fr, 08.07.2022 bis Do, 14.07.2022 Programm Als Lehrender ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als
Event Details
Meisterkurs Violoncello
Matthias Bartolomey, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva
Termin
Fr, 08.07.2022 bis Do, 14.07.2022
Programm
Als Lehrender ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als Leiter zahlreicher Workshops im In- und Ausland aktiv.
Seit Oktober 2020 unterrichtet er als Univ.Prof am Mozarteum in Salzburg.
In seiner pädagogischen Tätigkeit stellt er stets seine vielfältigen kammermusikalisch und solistisch geprägten Erfahrungen in Verbindung mit neuen, progressiven und intuitiv-improvisatorischen Spieltechniken mit besonderem Fokus auf Groove, Rock und Jazz-Elemente.
Neben dem Hauptfokus auf das klassische Violoncello-Repertoire (Barock-Gegenwart) steht in seinem Unterricht auch das Entdecken eines kreativ-schöpferischen Zugang (Stichwort: Groove, Jazz, Rock Elemente, Songwriting) zum Cello im Mittelpunkt.
Abschlusskonzert: Do, 14. Juli, 11:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie hochtalentierte MusikschülerInnen.
Teilnahmebedingungen:
- ein Stück vorspielreif vorbereiten
- eine Repertoireliste vorab senden
- vorab ein Kurzvideo senden (Stück freier Wahl – max. 5 Minuten)
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Matthias Bartolomey wurde 1985 in Wien geboren.
Im Alter von sechs Jahren erhielt er den ersten Cellounterricht bei seinem Vater, Franz Bartolomey. Er studierte in den Konzertfachklassen bei Prof. Valentin Erben an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg.
2010 schloss er sein Master-Studium bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab.
Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ. Prof. am Mozarteum Salzburg.
Seit 2017 ist Matthias vermehrt auch als Komponist mit Fokus auf die Erweiterung des Cello-Repertoires und der damit verbundenen Entwicklung progressiver Spieltechniken tätig.
2012 gründete er mit dem Geiger und Mandolaspieler Klemens Bittmann das Duo BartolomeyBittmann — progressive strings vienna.
Die Formation führt mit ihren Eigenkompositionen ihr stark in der klassischen Musiktradition verankertes Instrumentarium auf einen neuen Weg. Mit Spontanität und Improvisation der Rock- und Jazzästhetik verbinden sie intim groovende und kraftvoll rockende Elemente.
Zahlreiche Konzerttourneen haben das Duo unter anderem bereits in die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg, das Muziekgebouw Amsterdam, den goldenen Saal des Musikverein Wien sowie zu vielen nahmhaften europäischen Festivals und in Länder wie die USA, Japan, Iran und Kenia geführt. Im März 2019 veröffentlichte BartolomeyBittmann nach ‚Meridian‘ und ‚Neubau‘ ihr drittes Studioalbum ‚Dynamo‘ bei ACT Music.
Matthias Bartolomey absolvierte Meisterkurse bei Mstislaw Rostropowitsch, Janos Starker, Patrick Demenga, Christoph Richter, Heinrich Schiff und bei Günther Pichler in Siena.
Im Zuge seiner solistischen Tätigkeiten arbeitete er u. a. mit dem Wiener Kammerorchester,
der Wiener Kammerphilharmonie, dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, dem Sym- phony in C Philadelphia und dem Istanbul Devlent Senfoni Orkestarsi zusammen.
Im Jahr 2014 spielte Matthias die selten aufgeführte Cello-Sonate von Sir André Previn mit dem Pianisten Clemens Zeilinger auf CD ein. Die Aufnahme ist beim Label ARS Produktion erschienen.
Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen unter anderem Benjamin Schmid, Helmut Deutsch, Clemens Zeilinger, Magda Amara, Matthias Schorn, Georg Breinschmid, Florian Willeitner und das Signum Saxophon Quartett.
Literarisch-musikalische Projekte gestaltete er mit Martina Gedeck, Isabel Karajan, Birgit Minich- mayr, Ursula Strauss und Karl Markovics.
Für den Film ‚Wir töten Stella‘ von Julian Pölsler spielte er 2017 die Sarabande aus der Suite Nr. 6 für Solo-Cello von J.S. Bach ein.
Im Bereich der Orchestermusik wirkte Matthias Bartolomey im Orchester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, beim Chamber Orchestra of Europe und dem Mahler Chamber Orchestra mit.
Seit 2010 spielt er als Solo-Cellist bei dem von Nikolaus Harnoncourt gegründeten Concentus Musicus Wien.
Als Lehrer ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als Leiter zahlreicher Workshops im In- und Ausland aktiv.
In seiner pädagogischen Tätigkeit stellt er stets seine vielfältigen kammermusikalisch und solistisch geprägten Erfahrungen in Verbindung mit neuen, progressiven und intuitiv-improvisatorischen Spieltechniken mit besonderem Fokus auf Groove, Rock und Jazz-Elemente.
Matthias Bartolomey spielt ein Violoncello von David Tecchler, Rom 1727 und ist seit 2016 Endor- sement-artist bei LARSEN STRINGS.
www.matthiasbartolomey.at
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 08.07., 12:30 – 13:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 8th, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
8 (Friday) 0:00 - 14 (Thursday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
10jul(jul 10)0:0015(jul 15)0:00MASTERCLASS | SAXOPHONMichael KRENNEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Saxophon Michael Krenn, Korrepetitor: Luca Lavuri Termin So, 10.07.2022 bis Fr, 15.07.2022 Kursprogramm Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur. Abschlusskonzert: Fr, 15.07.2022, 18:00 Uhr, Freskensaal Zielgruppe Studierende von
Event Details
Meisterkurs Saxophon
Michael Krenn, Korrepetitor: Luca Lavuri
Termin
So, 10.07.2022 bis Fr, 15.07.2022
Kursprogramm
Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur.
Abschlusskonzert: Fr, 15.07.2022, 18:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie fortgeschrittene MusikschülerInnen.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Univ.-Prof. Michael Krenn ist seit 2018 Professor für Saxophon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und seit 2016 Professor am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Oto Vrhovnik sowie an der KWPU bei Prof. Lars Mlekusch schloss er mit Auszeichnung ab. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe und Stipendiat des BMEIA und BKA. Krenn ist Gründungsmitglied des mehrfach ausgezeichneten Mobilis-Saxophonquartettes und des Vienna Saxophonic Orchestra. Seit 2013 ist er Mitglied des österreichischen Ensembles für neue Musik (OENM).
Konzerttätigkeiten als Solist, Kammer- oder Orchestermusiker führten ihn in verschiedene europäische Länder sowie nach Chile, Indien, Thailand, Japan, China, Russland und in die USA. Seine mittlerweile fünf grundverschiedenen CD Veröffentlichungen (erschienen bei Gramola Vienna und Classitone) widerspiegeln seine Leidenschaft zu unterschiedlichsten Musikstilen. Michael Krenn ist Henri Selmer Artist.
www.michael-krenn.com
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Inskription / Enrolment
Sonntag, 10.07., 12:30 – 13:30 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 10th, 12:30 – 13:30, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
10 (Sunday) 0:00 - 15 (Friday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
13jul(jul 13)0:0021(jul 21)0:00MASTERCLASS | QUERFLÖTEMichael KOFLEREvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Querflöte Michael Kofler, Assistenz: Martin Belic, Klavierassistenz: Stephan Kiefer Termin Mi, 13.07.2022 bis Do, 21.07.2022 Programm Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten
Event Details
Meisterkurs Querflöte
Michael Kofler, Assistenz: Martin Belic, Klavierassistenz: Stephan Kiefer
Termin
Mi, 13.07.2022 bis Do, 21.07.2022
Programm
Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten sein.
Abschlusskonzert: Do, 21.07.2022, 19:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie hochtalentierte MusikschülerInnen.
Das empfohlene Mindestalter liegt bei 15 Jahren.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Prof. Michael M. Kofler wurde 1966 in Villach geboren und absolvierte sein Flötenstudium mit Auszeichnung an der Wiener Musikhochschule bei Werner Tripp und Wolfgang Schulz sowie bei Peter-Lukas Graf an der Musikakademie in Basel.
1987 berief ihn Sergiu Celibidache als Soloflötisten zu den Münchner Philharmonikern.
Dem Preisträger bei mehreren internationalen Wettbewerben ( ARD, Brüssel, Prag, Bari, etc.) wurden auch die Kulturförderungspreise der Münchner Konzertgesellschaft und des Landes Kärnten sowie der Würdigungspreis des Österreichischen Wissenschaftsministeriums und der Kulturpreis seiner Heimatstadt Villach verliehen.
Seit 1983 gibt Michael Martin Kofler weltweit Solokonzerte, Recitals und Kammermusikabende und wirkt als Solist und Kammermusiker bei DVD, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen mit. Er spielt regelmäßig als Solist mit über 100 namhaften Orchestern wie z.B. der Academy of St. Martin in the Fields, dem Australian Chamber Orchestra, dem Wiener-, Münchener-, Stuttgarter, Pforzheimer Kammerorchester, den Philharmonischen und Symphonischen Orchestern von München, Prag, Moskau, Tokyo, Kobe, Mexico City, Tel Aviv, Warschau, Belgrad, Zagreb, Ljubljana, Istanbul, Antalya, Calgary, Toronto u.v.a..
Unter den Dirigenten mit denen der Flötist als Solist gearbeitet hat, seien stellvertretend Namen wie Lorin Maazel, James Levine, Sir Neville Marriner, Fabio Luisi, Herbert Blomstedt, Frans Brüggen, Dimitrij Kitajenko, Jonathan Nott und Hans Graf genannt.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählten und zählen u.a. die Pianisten Paul Badura-Skoda, Irwin Gage, Stefan Vladar, Stephan Kiefer, Xavier de Maistre, Regine Kofler, Martin Spangenberg, Benjamin Schmid, Clemens und Veronika Hagen sowie das Mandelring- und das Mozart-Quartett Salzburg.
Seit 2016 wird Michael M.Kofler zunehmend auch als Dirigent von verschiedenen Orchestern, wie dem Pforzheimer Kammerorchester, dem Györ Philharmonic Orchestra, der Sinfonietta Cracovia, Suwon Philharmonic Orchestra (Korea) u.a. eingeladen.
Seit 1989 betreut Michael Martin Kofler als Professor eine Konzertfachklasse mit größtem Erfolg an der Universität ‘Mozarteum’ Salzburg und wird als Jurymitglied zu bedeutenden Wettbewerben (ARD, Kobe, Prag, Cremona, Guangzhou), sowie als Dozent zu Meisterklassen in Europa, Asien und Amerika eingeladen.
www.michaelkofler.de
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärnten Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 500,-
Gesamtgebühr / total fee: € 550,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 170,-
Gesamtgebühr / total fee: € 220,-
Inskription / Enrolment
Mittwoch, 13.07., 11:00 – 12:30 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 13:00 mit einem Vorspiel, bei dem sich jede/r aktive TeilnehmerIn mit einem Werk kurz vorstellt (ca. 3 – 5 Minuten). Danach wird dann die Einteilung für den gesamten Kurs gemacht. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Wednesday, July 13th, 11:00 – 12:30, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 13:00 with a short audition in which the participants introduce themselves with one piece (3 – 5 minutes). Based on this the course schedule will be announced. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
13 (Wednesday) 0:00 - 21 (Thursday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
22jul(jul 22)0:0029(jul 29)0:00MASTERCLASS | KLASS. GESANGMatjaž ROBAVSEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Gesang Matjaž Robavs, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva Termin Fr, 22.07.2022 bis Fr, 29.07.2022 Workshopprogramm Freie Programmwahl, Lied, Oratorium oder Opernarien; Technik. Das Programm soll auswendig vorbereitet werden. Auch
Event Details
Meisterkurs Gesang
Matjaž Robavs, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva
Termin
Fr, 22.07.2022 bis Fr, 29.07.2022
Workshopprogramm
Freie Programmwahl, Lied, Oratorium oder Opernarien; Technik. Das Programm soll auswendig vorbereitet werden. Auch passive Studierende werden in den Arbeitsprozess miteingebunden.
Abschlusskonzert: Fr, 29.07.2022, 20:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie fortgeschrittene MusikschülerInnen.
Das empfohlene Mindestalter liegt bei 15 Jahren.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Slowenisch, Englisch, Kroatisch / German, Slovenian, English, Croatian
Prof. Matjaž Robavs, Professor für Gesang an der Musikakademie der Universität Ljubljana.
Matjaž Robavs wurde in Ljubljana geboren. Sein Gesangstudium begann er am Musikkonservatorium in Ljubljana bei Prof. Marcos Bajuk. Er studierte an der Musikuniversität in Wien bei Prof. Helena Lazarska, Lied und Oratorium bei KS Robert Holl, welches er mit Auszeichnung abschloss.
Er ist Preisträger bei mehreren Gesangswettbewerben: 1991 und 1993 gewann er den ersten Preis beim slowenischen Nationalwettbewerb; 1997 zwei erste Preise beim europäischen Studentengesangswettbewerb in Krakau (Polen) und beim Welt-Studenten Gesangswettbewerb in Takasaki (Japan); 1998 wurde er mit dem ersten Preis beim internationalen „Jugend musiziert“ Wettbewerb in Österreich ausgezeichnet;1999 gewann er den Publikumspreis beim internationalen „Ada Sary“ Wettbewerb in Nowy Sacz (Polen); 2000 erhielt er beim renommierten internationalen „s-Hertogenbosch“ Wettbewerb (Holland) zwei erste Preise – als bester Liedsänger und als bester Sänger aller Kategorien.
Matjaž Robavs wirkte bei mehreren internationalen Festivals mit, u.a. beim Carinthischen Sommer (Österreich), beim Wratislavia Cantans in Breslau (Polen), beim Internationalen Barockfestival in Varaždin (Kroatien), beim Wexford Opera Festival in Irland, beim Festival der polnischen Musik in Krakau (Polen), beim Zommeropera Festival (Belgien), bei den Salzburger Festspielen (Österreich), beim Luzernfestival und Zürcher Festspiele (Schweiz), bei den Pfingstfestspielen in Baden-Baden und den Schwetzinger Festspielen (Deutschland)
Gastengagements führten den Bariton Matjaž Robavs u.a. in Opernhäuser Klagenfurt, Schwerin, Wien (Volksoper und Theater an der Wien), Ljubljana, Wexford, Baden Baden, Zürich, La Scala und Frankfurt mit folgenden Rollen: Papageno (Die Zauberflöte, Mozart), Der Sprecher (Zauberflöte, Mozart), Guglielmo (Cosi fan tutte, Mozart), Nr. Vier (Das verratene Meer, Henze), Ping (Turandot, Puccini), Vater (Hänsel und Gretel, Humperdinck), Dottore Malatesta (Don Pasquale, Puccini), Dancairo (Carmen, Bizet), Švanda Dudak (Švanda Dudak, Weinberger), Germont & Baron Dauphol (La Traviata, Verdi), Schaunard (La Boheme, Puccini), Poliferno (Niobe, regina di Tebe), Kilian (Der Freischütz, von Weber), Officier (Dialogues des Carmélites, Poulenc), Schischkoff ( Aus einem Totenhaus, Janacek ), Haudy ( Die Soldaten, Zimmerman ).
Matjaž Robavs arbeitete mit Dirigenten und Regiseuren wie Thomas Hengelbrock, Bernhard Kontarsky, Julian Reynolds, Ingo Metzmacher, Bertrand De Billy, Krzysztof Penderecki, Peter Stangel, Koen Kessels, Uroš Lajovic, Vladimir Kranjčevič, Lukas Hemleb, Robert Carsen, Nicolas Brieger, Peter Konwitschny, Damiano Michieletto, Robert J. Wilson, Henry Akina., Alvis Hermanis…
Matjaž Robavs konzertierte in Europa, Japan und Kanada. Seine Auftritte wurden vom slowenischen, österreichischen, belgischen, japanischen und deutschen Fernsehen aufgenommen. Er nahm bislang 5 Solo CDs und zwei Opernproduktionen Švanda Dudak (Label NAXOS) und Niobe, regina di Tebe (SWR) auf. Von der Produktion Die Soldaten der Salzburger Festspiele ist ein Live-Mitschnitt mit den Wiener Philharmonikern bei Unitel Classica erhältlich.
Der slowenische Bariton widmet sich außerdem dem Liedgesang und Oratorium.
Matjaž Robavs ist Professor an der Musikakademie der Universität Ljubljana für Gesang. Seine Studierenden sind Preisträger von zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben (u.a. bei Hans Gabor Belvedere Wettbewerb, beim internationalen Ada Sari Wettbewerb in Polen, Francisco Vinas Barcelona, Neus Stimmen, darüber hinaus wirken sie bei zahlreichen Opernproduktionen im In- und Ausland mit (Salzburger Festspiele, Kammeroper Schloss Rheinsberg etc.) und sind Ensemblemitglieder in verschiedenen Opernhäusern (Basel, Frankfurt, Staatsoper Berlin, Ljubljana, Maribor, Koblenz, Helsinki)
Als Dozent leitet er Kurse im In- und Ausland u.a. vier mal beim Europäisches Musikzentrum Krzystof Penderecki und ist Juror bei internationalen und nationalen Gesangswettbewerben.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 300,-
Gesamtgebühr / total fee: € 350,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 100,-
Gesamtgebühr / total fee: € 150,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 22.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 22nd, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
22 (Friday) 0:00 - 29 (Friday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
29jul(jul 29)0:0031(jul 31)0:00MASTERCLASS | TUBAJosef STEINBÖCKEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Tuba Josef Steinböck, Korrepetitorin: Elena Ten Termin Fr, 29.07.2022 bis So, 31.07.2022 Workshopprogramm "Arbeit an einem schönen Klang" Abschlusskonzert, So, 31. Juli 2022, 16:00 Uhr, Freskensaal
Event Details
Meisterkurs Tuba
Josef Steinböck, Korrepetitorin: Elena Ten
Termin
Fr, 29.07.2022 bis So, 31.07.2022
Workshopprogramm
„Arbeit an einem schönen Klang“
Abschlusskonzert, So, 31. Juli 2022, 16:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Anfänger, Fortgeschrittene, Musikschüler, Studenten, Amateure – jeder ist willkommen!
Josef Steinböck studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien Konzertfach und IGP Basstuba bei Nikolaus Schafferer, Lehramt Musikerziehung/IME mit den Hauptfächern Klavier, Posaune, Gesang und Schwerpunkt Komposition und am Konservatorium der Stadt Wien Jazz bei Prof. Dr. Erich Kleinschuster.
Diplomprüfung mit einstimmiger Auszeichnung und Würdigungspreis des Bundesministers.
Josef Steinböck ist Tubist des „Mozarteum Orchester Salzburg“ und des „Österreichischen Ensemble für Neue Musik Salzburg“ (OENM).
Als Musikpädagoge wirkt er als Professor für Tuba und Blechbläserkammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München und als Lehrer für diese Fächer am Musikum Salzburg Stadt.
2011 erhielt er den Pädagogischen Würdigungspreis der Österreichischen Blasmusikjugend.
Er ist Juror bei renommierten nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Jan Koetsier Wettbewerb München, Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen) und Gründer und künstlerischer Leiter des bekannten Meisterkurses „Bläserurlaub Bad Goisern“ (www.blaeserurlaub.at), der zum größten Bläserkurs Europas avancierte.
Internationale Tätigkeit als Orchester- und Ensemblemusiker, Solist und Dozent.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2020
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 190,-
Gesamtgebühr / total fee: € 240,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 50,-
Gesamtgebühr / total fee: € 100,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 29.07, 08:30 – 09:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 09:30 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 29th, 08:30 – 09:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 09:30. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
29 (Friday) 0:00 - 31 (Sunday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshops
july
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Kinder-Workshop | FEETBOX Philipp und Kaveri Sageder Termin Sa, 09.07.2022 bis Mo, 11.07.2022 Workshopprogramm Workshop für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren mit Kathak Tanz, Bodypercussion
Event Details
Kinder-Workshop | FEETBOX
Philipp und Kaveri Sageder
Termin
Sa, 09.07.2022 bis Mo, 11.07.2022
Workshopprogramm
Workshop für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren mit Kathak Tanz, Bodypercussion & Beatboxing
Kathak Tanz trifft Beatboxing. Philipp und Kaveri Sageder nehmen Kinder und Jugendliche mit auf eine spannende Erkenntnisreise zum Thema Tanz, Rhythmus, Beats und Sound, in einem einzigartigen Workshopkonzept, das bereits 2019 im Dschungel Wien in Kooperation mit ImPulsTanz zahlreiche Kinder und Jugendliche begeisterte.
Die Basics von Kathak Tanz und Beatboxings werden in unterschiedlichen musikalischen Settings erfahren, erklärt und gelernt. Am Ende des Workshops wird eine gemeinsam erarbeitete Performance präsentiert.
Was ist Kathak?
Kathak ist ein nordindischer traditioneller klassischer Tanzstil.
Einerseits die virtuose Beinarbeit, raschen Pirouetten, gleitenden Bewegungen, wechselnden Tempi und rhythmischen Muster und andererseits die Kunst Geschichten mit einem Alphabet an gestischen und mimischen Ausdrucksformen zu erzählen, macht die Schönheit dieses Tanzes aus.
Was ist Beatbox?
Wenn Rhythmus mit der Stimme, dem Mund erzeugt wird , Zischlaute Hihats nachahmen, Bässe und Trommeln durch den Lippen erklingen, dann kann man von der Kunst des Beatboxings sprechen.
Finde auch du deinen Rhythmus, deinen Drumcomputer, deine Keyboards – deine Sounds in dir!
Workshopeinheiten:
Sa, 09.07.2022, 10:00-12:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
So, 10.07.2022, 10:00-12:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
Mo, 11.07.2022, 10:00-12:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
Abschlusspräsentation: Mo, 11.07.2022, 12:30 Uhr, Kellertheater
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Philipp Sageder
lehrt Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er ist seit 2003 Teil des Vocal Groove Projects “Bauchklang”, mit mehr als 1100 Konzerten weltweit, 5 Studio Alben, 2 Live DvD’s und etlichen Musikpreisen (z.B.: 3x Amadeus Award).
Sageder absolvierte eine Ausbildung (2014) zum “CVT Authorised Teacher“ am CVI (Complete Vocal Institute) in Copenhagen. Er ist musikalischer Workshopleiter fuer Teilnehmende des Projektes “Stadtrecherchen” des Burgtheater Wien und leitet Workshops für Menschen aller Altersgruppen in den Bereichen Rhythmus,
Ensemblearbeit, Chor und Vokaltechniken, Sologesang und indische Rhythmik.
Kaveri Sageder
Tänzerin, Lehrerin und Choreografin aus Pune/Indien war in Ausbildung bei der renommierten Kathak Lehrerin/Guru Shama Bhate und absolvierte ihren M.A. an der Lalit Kala Kendra Universität Pune.
Neben ihrer Tätigkeit als Tänzerin (bei diversen Festivals in Indien, Nordamerika, Afrika und Asien) leitet sie ein eigenes Tanzstudio in Wien, gibt internationale Workshops und tourt mit unterschiedlichen Tanz/Musik Projekten in Europa.
Kaveri ist Artistic Director von „Sadhana- Verein für Tanz, Musik und interdisziplinäre Kunst“, mit dem sie intensiv an der Vermittlung indischer Kultur und Musik in Österreich arbeitet.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Inskription / Enrolment
Samstag, 09.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Saturday, July 09th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
9 (Saturday) 0:00 - 11 (Monday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Rhythm for Body, Mind and Soul Philipp Sageder, Kaveri Sageder, Bernhard Schimpelsberger Termin Sa, 09.07.2022 bis Mo, 11.07.2022 Workshopprogramm -Experience rhythm through dance, percussion and the
Event Details
Workshop Rhythm for Body, Mind and Soul
Philipp Sageder, Kaveri Sageder, Bernhard Schimpelsberger
Termin
Sa, 09.07.2022 bis Mo, 11.07.2022
Workshopprogramm
-Experience rhythm through dance, percussion and the voice-
Die indische Kathak-Tanz-Meisterin Kaveri Sageder, der international gefeierte Percussionist Bernhard Schimpelsberger, und der Sänger und Vocal Percussionist Philipp Sageder bieten ein aussergewöhnliches Workshop Konzept nach dem Motto „Rhythmus als universelle Sprache zwischen den Kunstformen und Menschen“ an:
Drei Tage lang steht das Phänomen Rhythmus im Vordergrund um tageweise jeweils durch ein anderes Medium, nämlich Tanz, Percussion und Stimme erforscht zu werden. Tauchen Sie gemeinsam mit den KursleiterInnen in die faszinierende Welt des Rhythmus ein. Eine Sprache, die wenn sie gemeistert wird, auf alle Instrumente und Kunstformen übersetzt werden kann.
Ziel ist es Übungen und Tools zu vermitteln, die allen InstrumentalistInnen und SängerInnen, Genres und Levels, unabhängig voneinander, von grossem Nutzen sein können.
Neben viel Körpereinsatz liefert dieser Workshop auch Antworten zu Fragen, wie:
Haben Sie schon einmal die Grooves ihres Lieblings Tunes nachgesungen?
Wie tanzt sich 53+53?
Was ist eine Clave und wo kann man sie anwenden?
Workshopeinheiten:
Sa, 09.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
So, 10.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
Mo, 11.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, Stift Viktring, Kellertheater
Abschlusspräsentation: Mo, 11.07.2022, 18:30 Uhr, Kellertheater
Zielgruppe
Männer und Frauen ab einem empfohlenen Mindestalter von 14 Jahren; kein musiktheoretisches Wissen erforderlich, dafür aber Freude an Musik und Tanz, „gute Ohren“, Sinn für Rhythmus und Musikalität.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Kaveri Sageder
Tänzerin, Lehrerin und Choreografin aus Pune/Indien war in Ausbildung bei der renommierten Kathak Lehrerin/Guru Shama Bhate und absolvierte ihren M.A. an der Lalit Kala Kendra Universität Pune.
Neben ihrer Tätigkeit als Tänzerin (bei diversen Festivals in Indien, Nordamerika, Afrika und Asien) leitet sie ein eigenes Tanzstudio in Wien, gibt internationale Workshops und tourt mit unterschiedlichen Tanz/Musik Projekten in Europa.
Kaveri ist Artistic Director von „Sadhana- Verein für Tanz, Musik und interdisziplinäre Kunst“, mit dem sie intensiv an der Vermittlung indischer Kultur und Musik in Österreich arbeitet.
Philipp Sageder
lehrt Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er ist seit 2003 Teil des Vocal Groove Projects “Bauchklang”, mit mehr als 1100 Konzerten weltweit, 5 Studio Alben, 2 Live DvD’s und etlichen Musikpreisen (z.B.: 3x Amadeus Award).
Sageder absolvierte eine Ausbildung (2014) zum “CVT Authorised Teacher“ am CVI (Complete Vocal Institute) in Copenhagen. Er ist musikalischer Workshopleiter fuer Teilnehmende des Projektes “Stadtrecherchen” des Burgtheater Wien und leitet Workshops für Menschen aller Altersgruppen in den Bereichen Rhythmus,
Ensemblearbeit, Chor und Vokaltechniken, Sologesang und indische Rhythmik.
Bernhard Schimpelsberger
Schimpelsberger studierte die indisch klassische Rhythmustradition bei Großmeistern wie Suresh Talwalkar und Trilok Gurtu. Tourneen mit den Stars Anoushka Shankar (Sitar), Akram Khan (Tanz) und Nitin Sawhney (Filmkomponist) führten ihn und sein Schlagzeugspiel, das „dem Stil eines virtuosen Tabla-Spielers entspricht“ um die ganze Welt. Diese gekonnte Zusammenführung der indischen und der westlichen Rhythmus- und Musikkulturen machen ihn weltweit zu einem begehrten musikalischen Partner in den unterschiedlichsten Genres.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Inskription / Enrolment
Samstag, 09.07., 14:30 – 15:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 16:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Saturday, July 09th, 14:30 – 15:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 16.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
9 (Saturday) 0:00 - 11 (Monday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Jazz Schlagzeug & Jazz Ensemble Vito Lesczak Termin So, 10.07.2022 bis Sa, 16.07.2022 Workshopprogramm Jazz Schlagzeug Ziel des Workshops Schlagzeug ist sowohl die Verfeinerung der Technik und Koordination, als auch
Event Details
Workshop Jazz Schlagzeug & Jazz Ensemble
Vito Lesczak
Termin
So, 10.07.2022 bis Sa, 16.07.2022
Workshopprogramm
Jazz Schlagzeug
Ziel des Workshops Schlagzeug ist sowohl die Verfeinerung der Technik und Koordination, als auch die Entwicklung des Verständnisses für das Ensemblespiel. Innerhalb des Kurses werden wir wieder ein Stück für mehrere Schlagzeuge erarbeiten und es wird auch neben Gruppenunterricht die Möglichkeit für Einzelunterricht geben.
Jazz Ensemble – “ The music of Miles Davis „
Miles Davis‘ musikalische Entwicklung spannte einen Bogen von Anfang 1940 bis 1991. Wenige Musiker hatten so viel Einfluss auf die Entwicklung des Jazz wie Miles Davis.
Von Bebop über Cool Jazz und Hard Bop zur Avantgarde und darüber hinaus verschiedenster Fusionen von Rock und Jazz und Pop und Jazz. Davis war der Wegbereiter dieser musikalischen Ausdrücke. In diesem Kurs werden wir alle diese Stile etwas näher betrachten und einen musikalischen Überblick über diese enorme Vielfalt erarbeiten.
Wir werden erkunden wie Rhythm sections und auch Solisten individuell und auch gemeinsam miteinander innerhalb dieser Konzepte funktionieren und wir werden spezifische Stücke in diesen unterschiedlichen Stilen gemeinsam erarbeiten.
Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 16.07.2022, 20:00 Uhr, Stift Viktring Arkadenhof
Zielgruppe
TeilnehmerInnen aller Leistungsstufen, AnfängerInnen bis Fortgeschrittene.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Vito Lesczak, der ursprünglich seine Schlagzeugausbildung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Graz absolvierte, ist seit mehr als 30 Jahren Teil der internationalen Jazz-Szene und gilt heute als der wohl meistbeschäftigte Jazzschlagzeuger in New York City. Er hat seit 1992 an über 70 CD-Aufnahmen mitgewirkt, war bei nahezu allen großen Jazzfestivals der Welt, u.a. Charlie Parker Festival, Montreal Jazz Festival, The North Sea Jazz Fest, the Copenhagen Jazz Fest, Vienne Festival in France, Umbria Jazz in Italy, Ravinia Jazz, the Vancouver Jazz Festival, Tanglewood Jazz Festival, Jazzfest Tel Aviv, Jazzfestival Middleheim, vertreten und in den renommiertesten Häusern von Lincoln Center in NYC, The Kennedy Center in Washington D.C. bis The Blue Note zu hören.
Neben eigenen Projekten, war Vito Lesczak von 1995-2011 und von 2019-2020 Teil des Grammy-nominierten Andy Bey Trios. Seit 2017 ist er Teil des von der Kritik gefeierten Jay Leonhart Trios.
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee (Jazz Schlagzeug/ Jazz Ensemble): € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Inskription / Enrolment
Sonntag, 10.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 10th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
10 (Sunday) 0:00 - 16 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
10jul(jul 10)0:0016(jul 16)0:00WORKSHOP | JAZZ IMPROVISATIONSiegmar BrecherEvent Type :Workshop
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Jazz Improvisation SIEGMAR BRECHER Termin So, 10.07.2022 bis Sa, 16.07.2022 Workshopprogramm Auf Basis der bisherigen Kenntnisse der TeilnehmerInnen beschäftigt sich dieser Workshop mit den
Event Details
Workshop Jazz Improvisation
SIEGMAR BRECHER
Termin
So, 10.07.2022 bis Sa, 16.07.2022
Workshopprogramm
Auf Basis der bisherigen Kenntnisse der TeilnehmerInnen beschäftigt sich dieser Workshop mit den Grundlagen der Improvisation und ihrer Anwendung. Die TeilnehmerInnen lernen dabei, die wichtigsten Harmonieprogressionen am Beispiel von exemplarischen Songs – und wie man aus Skalen und Arpeggios spontane Melodien komponiert, also mit der eigenen Tonauswahl improvisiert. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei auch darauf liegen, wie man das ausgewählte Notenmaterial rhythmisiert – da sich speziell als Anfänger im Improvisationsbereich oft die Frage stellt wie genau man das zur Verfügung stehende Tonmaterial einsetzen kann. Ziel des Workshops ist es, als improvisierende MusikerIn mehr Sicherheit zu finden – um den Moment der absoluten Freiheit in der Improvisation in vollen Zügen genießen zu können und im Austausch mit Gleichgesinnten das eigene Spektrum so gut als möglich zu erweitern.
Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 16.07.2022, 20:00 Uhr, Stift Viktring Arkadenhof
Zielgruppe
Für alle InstrumentalistInnen ab 14. Vorkenntnisse in Musiktheorie bzw. die Beherrschung von Drei-/Vierklängen und Tonleitern am Instrument sind dabei von Vorteil – ebenso wie Basiskenntnisse in der Harmonik. Je nach Zusammensetzung der Gruppe können diese Kenntnisse aber natürlich auch gemeinsam erarbeitet werden – also keine Angst!
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Siegmar Brecher – Saxophon, Bassklarinette, Flöte
Siegmar Brecher studierte Jazzsaxophon an der Jazzabteilung der Kunstuniversität Graz bei Karlheinz Miklin und beendete sein Studium mit einem Konzertfach-Magister 2007. Ebenso absolvierte er ein IGP-Bachelorstudium (Lehrbefähigung) welches er 2009 abschloss. Außerdem studierte Brecher 2004/2005 an der Musikuniversität Wien bei Klaus Dickbauer sowie 2006 im Rahmen eines Förderstipendiums als Freelancer in New York bei Dick Oatts. Weitere Lehrer, Mentoren und Inspiration waren Charlie Mariano, Steve Wilson, George Garzone, Don Menza, Heinrich von Kalnein und Gerald Preinfalk.
Seit dem Abschluss seiner künstlerischen Studien arbeitet Siegmar Brecher als freischaffender Musiker und ist Gründer und Mitglied zahlreicher Ensembles. Außerdem war er Gründer und Leiter des Festivals/der Musikerplattform Jazzwerkstatt Graz [www.jazzwerkstattgraz.com] (2007-2017). Sein aktueller Lebensmittelpunkt ist Wien – sein zentrales künstlerisches Projekt ist das Trio Edi Nulz, mit dem bislang fünf Platten veröffentlicht und Konzertreisen in ganz Europa (und darüber hinaus) absolviert wurden.
Konzerte bislang in: Österreich, Deutschland, Schweiz, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Tschechische Republik, Slovakei, Polen, Ungarn, Norwegen, Finnland, Italien, Portugal, Spanien, Griechenland, Zypern, Israel, Ägypten, Mexiko, USA, Kasachstan, Kirgistan, Argentinien und China.
www.edi-nulz.com
www.siegmar-brecher.com
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
Inskription / Enrolment
Sonntag, 10.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 10th, 9:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:30.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
10 (Sunday) 0:00 - 16 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
11jul(jul 11)0:0013(jul 13)0:00WORKSHOP | JAZZ GESANG - MODUL 1Shlomit ButbulEvent Type :Workshop
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Jazz Gesang - Modul 1 SHLOMIT BUTBUL Termin Mo, 11.07.2022 bis Mi, 13.07.2022 Workshopprogramm Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation. Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach
Event Details
Workshop Jazz Gesang – Modul 1
SHLOMIT BUTBUL
Termin
Mo, 11.07.2022 bis Mi, 13.07.2022
Workshopprogramm
Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation.
Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach Shlomit Butbul holt jeden Teilnehmer dort ab, wo er/sie sich gerade gesanglich befindet. Gemeinsam wird im Zuge des Workshops ein vom Teilnehmer ausgewählter Song erarbeitet.
Butbuls Bestreben ist es, jedem Teilnehmer ein Gerüst zu bauen damit er/sie sich immer selbst helfen kann, jedem Teilnehmer Möglichkeiten anzubieten, an sein/ihr erwünschtes Ziel zu gelangen.
Im Anschluss eines jeden Workshop-Tages bietet die Kursleiterin zusätzlich eine Kombination aus Kundalini Yoga und Metta Meditation an (freiwillig, kein muss). Beides unterstützend für die Atmung und für das Loslösen von Blockaden.
Abschlusspräsentation: Mittwoch, 13. Juli 2022, 16:00 Uhr, Kellertheater.
**Dieser Kurs ist kombinierbar mit Workshop Jazz Ensemble von 14.07.-16.07.2022 unter Leitung von Vito Lesczak, inklusive Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 16.07.2022, 20:00 Uhr, Arkadenhof
Zielgruppe
Männer und Frauen ab einem empfohlenen Mindestalter von 14 Jahren; kein musiktheoretisches Wissen erforderlich, dafür aber viel Freude am Singen, „gute Ohren“ und Sinn für Rhythmus und Musikalität.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch, Hebräisch, Luxemburgisch / German, English, Hebrew, Luxembourgish
Shlomit Butbul, kosmopolitische Sängerin und Schauspielerin, in Haïfa Israel geboren, in Wien aufgewachsen. Abschluss Magna cum Laude am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung und weiterführende Sologesang-Ausbildung in Frankreich nach Jean-Pierre Blivet. Danach wirkt Butbul in zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Musik, Theater und Film mit.
Sie hat vier CD-Aufnahmen unter eigenem Namen herausgebracht. In Luxemburg hat sie 14 Jahre das L’Inouï Café-Concert Café-Théâtre geleitet, eine international renommierte Kulturbühne mit 220 Veranstaltungen im Jahr. Shlomit ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern, lebt und arbeitet seit 2020 wieder in Wien.
Sie spielte die Dolly, die Dulcinea, die Sally, die Rösslwirtin… war engagiert am Grazer Opernhaus, Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Baden, Kabarett Simpl , Bolschoi Theater Moskau, Grand Théatre Luxemburg,…
Shlomit ist Authorized Complete Vocal Technique Coach und Dozentin für Musikdramatik an der Schauspielschule Krauss. Butbul bewegt sich auf vielen verschiedenen kulturellen Ebenen und ist dabei stets bedacht darauf sich selbst treu zu bleiben.
www.shlomitbutbul.com
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 130,-
Gesamtgebühr / total fee: € 180,-
**Kurskombi WS Jazz Gesang – Modul 1 (Shlomit Butbul) + WS Jazz Ensemble (Vito Lesczak):
WS Jazz Ensemble 14.07.-16.07.2022:
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 110,-
Gesamtgebühr / total fee: € 160,-
Inskription / Enrolment
Montag, 11.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr.
Monday, July 11th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:30.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
11 (Monday) 0:00 - 13 (Wednesday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
18jul(jul 18)0:0020(jul 20)0:00WORKSHOP | JAZZ GESANG - MODUL 2Shlomit ButbulEvent Type :Workshop
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Jazz Gesang - Modul 2 SHLOMIT BUTBUL Termin Mo, 18.07.2022 bis Mi, 20.07.2022 Workshopprogramm Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation. Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach
Event Details
Workshop Jazz Gesang – Modul 2
SHLOMIT BUTBUL
Termin
Mo, 18.07.2022 bis Mi, 20.07.2022
Workshopprogramm
Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation.
Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach Shlomit Butbul holt jeden Teilnehmer dort ab, wo er/sie sich gerade gesanglich befindet. Gemeinsam wird im Zuge des Workshops ein vom Teilnehmer ausgewählter Song erarbeitet.
Butbuls Bestreben ist es, jedem Teilnehmer ein Gerüst zu bauen damit er/sie sich immer selbst helfen kann, jedem Teilnehmer Möglichkeiten anzubieten, an sein/ihr erwünschtes Ziel zu gelangen.
Im Anschluss eines jeden Workshop-Tages bietet die Kursleiterin zusätzlich eine Kombination aus Kundalini Yoga und Metta Meditation an (freiwillig, kein muss). Beides unterstützend für die Atmung und für das Loslösen von Blockaden.
Abschlusspräsentation: Mittwoch, 20. Juli 2022, 16:00 Uhr, Kellertheater.
Zielgruppe
Männer und Frauen ab einem empfohlenen Mindestalter von 14 Jahren; kein musiktheoretisches Wissen erforderlich, dafür aber viel Freude am Singen, „gute Ohren“ und Sinn für Rhythmus und Musikalität.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch, Hebräisch, Luxemburgisch / German, English, Hebrew, Luxembourgish
Shlomit Butbul, kosmopolitische Sängerin und Schauspielerin, in Haïfa Israel geboren, in Wien aufgewachsen. Abschluss Magna cum Laude am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung und weiterführende Sologesang-Ausbildung in Frankreich nach Jean-Pierre Blivet. Danach wirkt Butbul in zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Musik, Theater und Film mit.
Sie hat vier CD-Aufnahmen unter eigenem Namen herausgebracht. In Luxemburg hat sie 14 Jahre das L’Inouï Café-Concert Café-Théâtre geleitet, eine international renommierte Kulturbühne mit 220 Veranstaltungen im Jahr. Shlomit ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern, lebt und arbeitet seit 2020 wieder in Wien.
Sie spielte die Dolly, die Dulcinea, die Sally, die Rösslwirtin… war engagiert am Grazer Opernhaus, Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Baden, Kabarett Simpl , Bolschoi Theater Moskau, Grand Théatre Luxemburg,…
Shlomit ist Authorized Complete Vocal Technique Coach und Dozentin für Musikdramatik an der Schauspielschule Krauss. Butbul bewegt sich auf vielen verschiedenen kulturellen Ebenen und ist dabei stets bedacht darauf sich selbst treu zu bleiben.
www.shlomitbutbul.com
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 130,-
Gesamtgebühr / total fee: € 180,-
Inskription / Enrolment
Montag, 18.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr.
Monday, July 18th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:30.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
18 (Monday) 0:00 - 20 (Wednesday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
18jul(jul 18)0:0024(jul 24)0:00WORKSHOP | KOMPOSITIONSWERKSTATTGerald ReschEvent Type :Workshop
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Kompositionswerkstatt GERALD RESCH Termin Mo, 18.07.2022 bis So, 24.07.2022 Kursprogramm Tägliche Komposition von "Tagesstücken" (ca. 30-60 Sekunden) für Gitarre oder eigenes Instrument: "Leseprobe"
Event Details
Workshop Kompositionswerkstatt
GERALD RESCH
Termin
Mo, 18.07.2022 bis So, 24.07.2022
Kursprogramm
- Tägliche Komposition von „Tagesstücken“ (ca. 30-60 Sekunden) für Gitarre oder eigenes Instrument: „Leseprobe“ der Neukompositionen durch Teilnehmer:innen des Workshops Gitarre (Martina Schäffer) und gemeinsames Besprechen
- Besprechen der Möglichkeiten des Saxophons bzw. des Saxophonquartetts (auch Stücke, die für den Gustav Mahler Kompositionswettbewerb für Saxophonquartett entstanden sind, können gerne mitgebracht und gemeinsam besprochen werden). An mehreren Tagen der Kurswoche wird der Saxophonist Markus Holzer (Saxophonquartett 4saxess) zur Verfügung stehen, um problematische Stellen bzw. Alternativlösungen an den verschiedenen Saxophonen zu erproben.
- Täglicher Gruppenunterricht mit Seminarcharakter über anfallende Fragen (z.B. Fragen der Notation, der Instrumentation, der formalen Gestaltung usw.)
- Individuelle Arbeit an den eigenen Stücken möglichst täglich im Einzel- oder Doppelunterricht
- Persönliche Beratung
Abschlusspräsentation: So, 24. Juli 2022, 18:00 Uhr, Barocksaal
Zielgruppe
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2021 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 230,-
Gesamtgebühr / total fee: € 280,-
Inskription / Enrolment
Montag, 18.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 18th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
18 (Monday) 0:00 - 24 (Sunday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt, Stift Viktring
Stift Viktring Straße 25
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Stimmtraining & Sprechtraining JELLA JOST Termin Fr, 22.07.2022 bis So, 24.07.2022 Workshopprogramm Unsere Stimme ist unser Instrument und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Informationen,
Event Details
Workshop Stimmtraining & Sprechtraining
JELLA JOST
Termin
Fr, 22.07.2022 bis So, 24.07.2022
Workshopprogramm
Unsere Stimme ist unser Instrument und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Informationen, Kommunikation, Gedachtes will wirkungsvoll präsentiert werden, möchte bei den Zuhörenden ankommen, im sogenannten Brustton der Überzeugung.
Wenn Sie noch nicht zufrieden mit Ihrer Stimme sind, kann Ihnen das Stimmtraining helfen, den Sprechakt zu optimieren. Finden Sie Ihre Stimme zu hoch, zu leise oder zu ausdrucksarm? Werden Sie von anderen schlecht verstanden und müssen Sie häufig etwas wiederholen? Werden Sie überhört? Sprechen Sie möglicherweise zu schnell? Erleben Sie Kurzatmigkeit oder sprechen Sie undeutlich, mit starkem Akzent?
Eine seit Jahrzehnten erprobte Sprechtechnik und Stimmbildung kann helfen, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden. Lunge und Atem sind unser Kraftzentrum, mit dem das Zwerchfell zusammenarbeitet. Letztendlich profitiert nicht nur Sprechausdruck, Artikulation und Stimmvolumen von der Arbeit an der Stimme, sondern erwiesenermaßen auch der gesamte Körper.
Schauspielerin, Sängerin, Dozentin Jella Jost arbeitet seit 25 Jahren mit Sprache, Sprechen und Stimme und ist in ihrem Fach eine Expertin der Praxis. Seit 2020 schult sie Lehrer*innen an den Pädagogischen Hochschulen in Stimmpflege und Sprechausdruck und an der Akademie der bildenden Künste Wien, um ihnen den Sprech-Schulalltag zu erleichtern und um schwerwiegende Erkrankungen mit der richtigen Sprechtechnik und dem optimalen Stimmansatz vorzubeugen.
Bitte (Yoga-)Matten für die Bodenarbeit selbst mitbringen!
Zielgruppe
Für Lehrer*innen, Musiker*innen, Sänger*innen und alle Berufssprecher*innen.
Der Workshop ist für alle offen, egal ob Profis oder non-Profis. Unterrichtseinheiten mit Seminarcharakter im Umfang von ca. 5h täglich. Einzelstunden auf Anfrage nachmittags möglich.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch, (Französisch: bei Bedarf) / German, English, (French: on demand)
Jella Jost studierte Gesang bei Cornelia Giese, Dominique Montain, der Roma-Sängerin Ida Keralova in Wien und Amsterdam. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie mit Auszeichnung ebenfalls in Wien. Sie spielte zwischen 1997–2010 zahlreiche Hauptrollen am Schauspielhaus Wien, Landestheater Linz, St. Pölten, Theater d. Jugend u.v.m. Ihre Soloauftritte als Autorin, Musikerin, Sängerin performte sie im Jüdischen Museum Wien, Theater Drachengasse, Volkstheater Wien, Das Dorf, Schrammelfestival, Akkordeonfestival, Semperdepot u.v.m.
Ihr Zugang zum Unterricht ist spartenübergreifend und immer auch intuitiv. Sprache hat für sie sehr viel mit Raum und Hören zu tun. Sprache und Stimme ist weit mehr als nur die Stimmbänder in Schwingung zu versetzen. Ein Reservoir an unendlichen Möglichkeiten steht uns offen. Wir können lernen uns zu öffnen um Vibration zu erleben.
www.spracheundstimme.com www.jellajost.blog
https://www.facebook.com/jellajost.wien
https://www.facebook.com/JellaJost
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 210,-
Gesamtgebühr / total fee: € 260,-
Inskription / Enrolment
Freitag, 22.07., 09:00 – 09:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 22nd, 09.00 – 09.30 a.m. at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00 a.m.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
22 (Friday) 0:00 - 24 (Sunday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
23jul(jul 23)0:0030(jul 30)0:00WORKSHOP | GITARREMartina SchäfferEvent Type :Workshop
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Workshop Gitarre Martina Schäffer Termin Sa, 23.07.2022 bis Sa, 30.07.2022 Workshopprogramm Einzelunterricht – Technik – Ensemble! In den gemeinsamen Technikstunden widmen wir uns verschiedenen Anschlagsformen, Bindungen, Rasgueado u.v.m.. Neben
Event Details
Workshop Gitarre
Martina Schäffer
Termin
Sa, 23.07.2022 bis Sa, 30.07.2022
Workshopprogramm
Einzelunterricht – Technik – Ensemble!
In den gemeinsamen Technikstunden widmen wir uns verschiedenen Anschlagsformen, Bindungen, Rasgueado u.v.m..
Neben technischen Details geht es um Hören und Fühlen von Klang und Raum – das Einswerden mit der Gitarre.
Wer möchte, kann am Ensemble teilnehmen und das Zusammenspiel in einer großen Gruppe Gleichgesinnter genießen.
Bestehende Ensembles sind herzlich willkommen!
Mitzubringen sind: Deine Gitarre, Stimmgerät, Fußschemel oder Stütze, Notenständer.
Abschlusskonzert: Sa, 30.07.2022, 16:00 Uhr, Barocksaal
Zielgruppe
MusikschülerInnen, Amateure, Studierende und Lehrende
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Martina Schäffer studierte an der Musikhochschule Lübeck, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Besonders geprägt ist sie vom spanischen Virtuosen Pepe Romero, dessen einzigartige Spielweise sie in seinen Kursen und Konzerten – oder auch bei Kaffee und einer Zigarre – kennen und schätzen lernte.
Mit Begeisterung gibt sie ihr Können im Privatunterricht und in Workshops an Amateure und Studierende weiter. Martina Schäffer konzertiert sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Formationen. Mit dem Lübecker Gitarrentrio veröffentlichte sie die CD „Imaginationen“, auf der vorwiegend sphärische, zeitgenössische Musik zu hören ist. Ihre Solo-CD „Kleine Freiheit“, die mit ihren romantisch-spanischen und feurig-südamerikanischen Klängen Laien und Fachpublikum gleichermaßen in ihren Bann zieht, erschien im Oktober 2013.
www.konzertgitarre.at
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 20. Juni 2022 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 20, 2022 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 20.06.2022
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
Ermäßigte Kursgebühr bis 25 Jahre / discount course fee for students up to 25 years of age: € 220,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 270,- )
Familienreduktion / family discount:
Kursgebühr Partner / course fee partner: € 220,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 270,- )
Kursgebühr 1 Kind bis 18 Jahre / course fee 1 child aged 18 or below: € 170,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 220,- )
Kursgebühr zweites Kind bis 18 Jahre / course fee for 2nd child aged 18 or below: € 120,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 170,- )
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 70,-
Inskription / Enrolment
Samstag, 23.07., 9:30 – 10:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 11:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Saturday, July 23rd, 09:30 – 10:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 11.00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accomodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
23 (Saturday) 0:00 - 30 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Specials
No Events on The List at This Time