KURSE & ANMELDUNG
MASTERCLASS | WORKSHOPS | SPECIALS
Die Kurstermine 2023 sind online!!!
Die Kurstermine 2023 sind online!!!
july
07jul(jul 7)0:0012(jul 12)0:00MASTERCLASS - VIOLONCELLOABSCHLUSSKONZERTEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Violoncello Matthias Bartolomey, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva Termin Fr, 07.07.2023 bis Mi, 12.07.2023 Programm Als Lehrender ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als
Matthias Bartolomey, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva
Fr, 07.07.2023 bis Mi, 12.07.2023
Als Lehrender ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als Leiter zahlreicher Workshops im In- und Ausland aktiv.
Seit Oktober 2020 unterrichtet er als Univ.Prof am Mozarteum in Salzburg.
In seiner pädagogischen Tätigkeit stellt er stets seine vielfältigen kammermusikalisch und solistisch geprägten Erfahrungen in Verbindung mit neuen, progressiven und intuitiv-improvisatorischen Spieltechniken mit besonderem Fokus auf Groove, Rock und Jazz-Elemente.
Neben dem Hauptfokus auf das klassische Violoncello-Repertoire (Barock-Gegenwart) steht in seinem Unterricht auch das Entdecken eines kreativ-schöpferischen Zugang (Stichwort: Groove, Jazz, Rock Elemente, Songwriting) zum Cello im Mittelpunkt.
Abschlusskonzert: Mi, 12. Juli, 16:00 Uhr, Barocksaal
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie hochtalentierte MusikschülerInnen.
Teilnahmebedingungen:
Deutsch, Englisch / German, English
Matthias Bartolomey wurde 1985 in Wien geboren.
Im Alter von sechs Jahren erhielt er den ersten Cellounterricht bei seinem Vater, Franz Bartolomey. Er studierte in den Konzertfachklassen bei Prof. Valentin Erben an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg.
2010 schloss er sein Master-Studium bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab.
Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ. Prof. am Mozarteum Salzburg.
Seit 2017 ist Matthias vermehrt auch als Komponist mit Fokus auf die Erweiterung des Cello-Repertoires und der damit verbundenen Entwicklung progressiver Spieltechniken tätig.
2012 gründete er mit dem Geiger und Mandolaspieler Klemens Bittmann das Duo BartolomeyBittmann — progressive strings vienna.
Die Formation führt mit ihren Eigenkompositionen ihr stark in der klassischen Musiktradition verankertes Instrumentarium auf einen neuen Weg. Mit Spontanität und Improvisation der Rock- und Jazzästhetik verbinden sie intim groovende und kraftvoll rockende Elemente.
Zahlreiche Konzerttourneen haben das Duo unter anderem bereits in die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg, das Muziekgebouw Amsterdam, den goldenen Saal des Musikverein Wien sowie zu vielen nahmhaften europäischen Festivals und in Länder wie die USA, Japan, Iran und Kenia geführt. Im März 2019 veröffentlichte BartolomeyBittmann nach ‚Meridian‘ und ‚Neubau‘ ihr drittes Studioalbum ‚Dynamo‘ bei ACT Music.
Matthias Bartolomey absolvierte Meisterkurse bei Mstislaw Rostropowitsch, Janos Starker, Patrick Demenga, Christoph Richter, Heinrich Schiff und bei Günther Pichler in Siena.
Im Zuge seiner solistischen Tätigkeiten arbeitete er u. a. mit dem Wiener Kammerorchester,
der Wiener Kammerphilharmonie, dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, dem Sym- phony in C Philadelphia und dem Istanbul Devlent Senfoni Orkestarsi zusammen.
Im Jahr 2014 spielte Matthias die selten aufgeführte Cello-Sonate von Sir André Previn mit dem Pianisten Clemens Zeilinger auf CD ein. Die Aufnahme ist beim Label ARS Produktion erschienen.
Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen unter anderem Benjamin Schmid, Helmut Deutsch, Clemens Zeilinger, Magda Amara, Matthias Schorn, Georg Breinschmid, Florian Willeitner und das Signum Saxophon Quartett.
Literarisch-musikalische Projekte gestaltete er mit Martina Gedeck, Isabel Karajan, Birgit Minich- mayr, Ursula Strauss und Karl Markovics.
Für den Film ‚Wir töten Stella‘ von Julian Pölsler spielte er 2017 die Sarabande aus der Suite Nr. 6 für Solo-Cello von J.S. Bach ein.
Im Bereich der Orchestermusik wirkte Matthias Bartolomey im Orchester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, beim Chamber Orchestra of Europe und dem Mahler Chamber Orchestra mit.
Seit 2010 spielt er als Solo-Cellist bei dem von Nikolaus Harnoncourt gegründeten Concentus Musicus Wien.
Als Lehrer ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als Leiter zahlreicher Workshops im In- und Ausland aktiv.
In seiner pädagogischen Tätigkeit stellt er stets seine vielfältigen kammermusikalisch und solistisch geprägten Erfahrungen in Verbindung mit neuen, progressiven und intuitiv-improvisatorischen Spieltechniken mit besonderem Fokus auf Groove, Rock und Jazz-Elemente.
Matthias Bartolomey spielt ein Violoncello von David Tecchler, Rom 1727 und ist seit 2016 Endor- sement-artist bei LARSEN STRINGS.
www.matthiasbartolomey.at
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Freitag, 07.07., 12:30 – 13:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 7th, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
7 (Friday) 0:00 - 12 (Wednesday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
07jul(jul 7)0:0013(jul 13)0:00MASTERCLASS | KLAVIERHsin-Huei HUANGEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Klavier Hsin-Huei Huang Termin Fr, 07.07.2023 bis Do, 13.07.2023 Kursprogramm "Meine pädagogische Vision ist, Studierende durch ein gemeinsames Arbeiten an Kompositionen für das Klavier
Hsin-Huei Huang
Fr, 07.07.2023 bis Do, 13.07.2023
„Meine pädagogische Vision ist, Studierende durch ein gemeinsames Arbeiten an Kompositionen für das Klavier zu musikalischem Einfallsreichtum, gepaart mit pianistischer Beherrschung zu begleiten. Die Grundlage meines Unterrichts ist der Aufbau von interpretatorischen und technischen Fähigkeiten, wobei ich jedoch ein besonderes Augenmerk darauflege, die Studierenden zu einem eigenständigen, selbstbewussten Denken zu führen. Dabei ist es für mich wichtig, die Stil- und Charaktermerkmale von Musikwerken verschiedener Epochen in ihrer jeweiligen, eigenen Art differenziert und überzeugend am Klavier zu vermitteln. Didaktisch wohlüberlegte, sachorientierte Arbeit am Instrument mit größtmöglicher Effizienz, sowie ein Einfühlungsvermögen für die Studierenden sind Kernbereiche meines Unterrichts.“
Abschlusskonzert: Mi, 12.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal
PianistInnen (Konzertfach, IGP, JungstudentInnen, KlavierschülerInnen)
Deutsch, Englisch, Chinesisch (Mandarin)/ German, English, Chinese (Mandarin)
Hsin-Huei Huang
„Mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Oper Zürich und Klangforum Wien hat Hsin-Huei Huang stets ihre großartigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.“ Beat Furrer
Die taiwanesisch-österreichische Pianistin Hsin-Huei Huang ist bekannt für ihre gleichermaßen präzise, ausdrucksstarke, wie sensible Interpretation von zeitgenössischen Klavierwerken sowie klassischem Repertoire. Sie ist Preisträgerin des Kranichsteiner Musikpreises Darmstadt. Aufgrund ihrer künstlerischen Verdienste wurde ihr die außerordentliche Österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.
Nach erstem Unterricht und Aufführungen mit Klavier und Cello in Taiwan kam sie 1997 nach Europa und setzte dort ihr Klavierstudium fort. Schon früh zeigte sich ihre künstlerische Vielseitigkeit und stilistische Offenheit: neben Werken wie Wolfgang Rihms Chiffre I – für Klavier und sieben Instrumente, Olivier Messiaens Oiseaux exotiques für Klavier und kleines Orchester oder Bohuslav Martinus Konzert für Klaviertrio und Streichorchester brachte Hsin-Huei Huang schon in ihrer Studienzeit u.A. auch Paul Hindemiths Konzertmusik für Klavier, Blechbläser und Harfen, Francis Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester, sowie Uraufführungen neuer Werke für solo Klavier und Orchester zur Aufführung.
Neben zahlreichen Rundfunk-Mitschnitten (ORF, SWR, DRS, Hessischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Rai u.a.) hat Hsin-Huei Huang unter anderem die ihr von dem Komponisten Bernhard Gander gewidmeten Kompositionen Peter Parker und Schöne Worte bei KAIROS, sowie Beat Furrers Klavierquintett spur auf dem Label NEOS veröffentlicht. 2016 erschien auf dem Label GOD Records SOLO, mit Klavierwerken von Bernhard Lang, Matthias Pintscher und Peter Šavli. Diese Einspielung von Bernhard Langs hochvirtuoser Klavierkomposition DW12, cellular automata wurde von dem Komponisten als Referenzaufnahme bezeichnet.
Hsin-Huei Huang ist eine Pianistin mit „großer Sensibilität, Musikalität und Anschlagskultur”.
Friedrich Cerha
Hsin-Huei Huang pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin und als Kammermusikerin. Zu ihren Kammermusik-Partnern zählen u.A. das Arditti Quartett, das Stadler Quartett, das Tetras Quartett vom Ensemble Klangforum Wien, Lena Neudauer, Andreas Lindenbaum, Susanne von Gutzeit, Eva Liebau und Helene Fauchere. Sie gastiert bei zahlreichen internationalen Festivals, u.A. bei den Darmstadt Ferienkursen, Salzburg Biennale, Wien Modern, Beethovenfest Bonn, Kunstfest Weimar, Ultraschall Berlin, Acht Brücken Köln, Musikprotokoll Graz, Klangspuren Tirol, Transart Bozen, Música de hoy Madrid und in Konzerthäusern wie Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Mozarteum Salzburg, Auditorio Nacional Madrid, Izumi Hall Osaka und dem Theater Salihara Jakarta.
Weitere Tätigkeiten u.A. in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Klangforum Wien, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Opera nova Zürich und mit den Orchestern Wiener Philharmoniker, Berner Symphonie Orchester, Orqueta Sinfonica de Radio Televosion Espanola, Slovene philharmonic orchestra, u.A. unter der Leitung von Kent Nagano, Peter Eötvös, Ingo Metzmacher, Sylvain Cambreling, Matthias Pintscher. Sowie weitere Auftritte in renommierten Konzerthäusern und Festivals weltweit, wie Salzburger Festspiele, Zürcher Festspiele, Münchner Biennale, Wittener Tage für neue Kammermusik, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Tokyo Metropolitan Theatre etc.
Das Repertoire von Hsin-Huei Huang reicht von ihrem leidenschaftlichen Einsatz für die Musik ihrer Zeit bis zu hin den Werken Bachs. Sie ist inspiriert von der Herausforderung stets neue musikalische Wege zu beschreiten und Inhalte und Ausdrucksformen auf höchstem Niveau mit ihrem Publikum zu teilen. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik ist dokumentiert in einer intensiven persönliche Zusammenarbeit mit Komponisten wie u.A. Beat Furrer, Rebecca Saunders, Marco Stroppa, Bernhard Gander, Friedrich Cerha, Younghi Pagh-Paan, Tristan Murail und Bernhard Lang.
In ihrer Arbeit widmet sich Hsin-Huei Huang auch der Entwicklung spartenübergreifender Projekte, die ausgewählte solo Klavier Literatur mit anderen Kunstgattungen in Verbindung bringen. Hier hat sie u.A. mit der bildenden Künstlerin Claudia Doderer und dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz zusammengearbeitet. In der Produktion des Musiktheaters Letzte Tage. Ein Vorabend unter Regie von Christoph Marthaler gastierte Hsin-Huei Huang in 2013-14 als Solistin bei den Wiener Festwochen, dem Festival d`Automne Paris und der Staatsoper Unter den Linden Berlin. 2019 folgte eine weitere solistische Mitwirkung in der Theaterproduktion Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend unter Regie von Christoph Marthaler beim Kunstfestival Ruhrtriennale.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit gab Hsin-Huei Huang Gastkurse in Deutschland, Österreich, Indonesien, und der Türkei. Sie gestaltet auch pädagogische Projekte, die sich für die Vermittlung von zeitgenössischer Klaviermusik einsetzen. Hsin-Huei Huang lebt in Wien.
www.hsinhueihuang.net
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Freitag, 07.07., 12:30 – 13:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 7th, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
7 (Friday) 0:00 - 13 (Thursday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
09jul(jul 9)0:0014(jul 14)0:00MASTERCLASS | SAXOPHONMichael KRENNEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Saxophon Michael Krenn, Korrepetitor: Luca Lavuri Termin So, 09.07.2023 bis Fr, 14.07.2023 Kursprogramm Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur. Abschlusskonzert: Fr, 14.07.2023, 16:00 Uhr, Freskensaal Zielgruppe Studierende von
Michael Krenn, Korrepetitor: Luca Lavuri
So, 09.07.2023 bis Fr, 14.07.2023
Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur.
Abschlusskonzert: Fr, 14.07.2023, 16:00 Uhr, Freskensaal
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie fortgeschrittene MusikschülerInnen.
Deutsch, Englisch / German, English
Univ.-Prof. Michael Krenn ist seit 2018 Professor für Saxophon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und seit 2016 Professor am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Oto Vrhovnik sowie an der KWPU bei Prof. Lars Mlekusch schloss er mit Auszeichnung ab. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe und Stipendiat des BMEIA und BKA. Krenn ist Gründungsmitglied des mehrfach ausgezeichneten Mobilis-Saxophonquartettes und des Vienna Saxophonic Orchestra. Seit 2013 ist er Mitglied des österreichischen Ensembles für neue Musik (OENM).
Konzerttätigkeiten als Solist, Kammer- oder Orchestermusiker führten ihn in verschiedene europäische Länder sowie nach Chile, Indien, Thailand, Japan, China, Russland und in die USA. Seine mittlerweile fünf grundverschiedenen CD Veröffentlichungen (erschienen bei Gramola Vienna und Classitone) widerspiegeln seine Leidenschaft zu unterschiedlichsten Musikstilen. Michael Krenn ist Henri Selmer Artist.
www.michael-krenn.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 310,-
Gesamtgebühr / total fee: € 360,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Sonntag, 09.07., 09:00 – 10:00 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 9th, 09:00 – 10:00, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
9 (Sunday) 0:00 - 14 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
09jul(jul 9)0:0015(jul 15)0:00MASTERCLASS | EUPHONIUMSteven MeadEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Euphonium Steven Mead Termin So, 09.07.2023 bis Sa, 15.07.2023 Kursprogramm Es werden alle Aspekte der Euphonium- / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht.
Steven Mead
So, 09.07.2023 bis Sa, 15.07.2023
Es werden alle Aspekte der Euphonium- / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht. Weiters wird auf die Vorbereitung von Solostücken eingegangen. Das Solo-Repertoire für die Teilnehmer ist frei wählbar. Jeder Schüler wird gebeten, drei kontrastierende Solowerke mitzubringen.
Abschlusskonzert: Sa, 15. Juli 2023, 16:00 Uhr, Barocksaal
Studenten sowie begeisterte Amateurspieler jeden Alters. Natürlich sind auch professionelle Spieler willkommen. Empfohlenes Mindestalter 15 Jahre.
Italienisch, Englisch / Italian, English
Steven Mead is well known and respected by his high profile work in brass performance and pedagogy. He is Professor at the Royal Northern College of Music, and also teaches at several specialist schools across Europe, and in Japan. He was recently given the award of Fellow of the RNCM.
Englishman Steven Mead needs no introduction to brass enthusiasts around the world as his playing and teaching have become known to virtually all who have a love for the instrument known as the euphonium.
As a soloist his career as a professional solo performer continues to break new ground. With over 75 solo performances a year his relentless schedule sees him touring almost constantly.
He has played solo concerti with symphony orchestras in many countries of the world including Norway, Finland, Poland , USA, Canada, Italy, Japan, Lithuania and Germany.
As a soloist he has played with most of the leading military bands in the world including Band of the Garde Republicaine (Paris, France), The Central Band of the RAF (London, UK), The Italian Police Band (Rome, Italy), The Dutch Marine Band (Rotterdam,Netherlands), The US Army Band (Washington DC, USA).
He won first prizes at the National Brass Band Championships in London’s Royal Albert Hall on four occasions, as well as the Euphonium Player of the Year on two occasions and the best soloist in the BBC TV series Best of Brass on two occasions.
Steven Mead has been described as one of the world’s most recorded solo brass artists with over 70 CDs to his credit. In addition, his strong contribution to education literature for the euphonium is unmatched, such as specialist publications by publishers such as DeHaske and Studio Music.
He is the owner of a music label, Bocchino Music which produces and distributes his albums.
As an innovator for the whole ‘low brass’ world in general, he has been the Artistic Director of all 6 of the National Tuba / Euphonium Conferences, held in the UK. He was also the Artistic Director of the highly successful International Tuba Euphonium Conference (ITEC), held in Linz, Austria in June 2012.
He has also given concert tours with several leading professional chamber ensembles in Europe, including Sound-Inn-Brass (Austria), Spanish Brass Quintet, Classic Quintet (Bolzano,Italy) ,Trombonisti Italiani (Italy) and London Brass.
His innovation is also evident with his premiere performances of new concerti and major works by Martin Ellerby, Philip Sparke, Torstein Aagaard Nilsen, Tadeusz Kassatti, John Reeman, Derek Bourgeois, Vladimir Cosma, Rolf Rudin, Thomas Dos, Howard Snell, Hermann Pallhuber, Stephen Roberts, to name but a few. To date he has given over 500 world premiere performances.
He has been responsible for the first ever euphonium masterclasses in Italy, Portugal, Lithuania, Slovenia, Russia, Austria and Croatia. Students from all around the world come to study with him the UK and many of them have gone on to enjoy top professional careers.
Steven Mead was recently awarded the title of the honorary Citizen of Jeju Island, South Korea for his work assisting the Jeju International Wind Ensemble Festival, and from 2013 to 2020 he was also Artistic Director of the festival.
As a designer and instrument consultant Steven has worked with Besson/Buffet Crampon for over thirty years.
He has also been an adjudicator at some of the leading brass band, wind band and solo contests. His webstore www.euphoniumstore.net is very popular with brass enthusiasts.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee have to be paid till June 29, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Sonntag, 09.07., 09:00 – 10:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 9th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
9 (Sunday) 0:00 - 15 (Saturday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
15jul(jul 15)0:0020(jul 20)0:00MASTERCLASS | KLAVIERBenjamin MOSEREvent Type :Masterclass
Meisterkurs Klavier Benjamin Moser Termin Sa, 15.07.2023 bis Do, 20.07.2023 Kursprogramm "Von Bach bis zur Moderne"- Meisterkurs für Klavierstudenten, zur Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe und
Benjamin Moser
Sa, 15.07.2023 bis Do, 20.07.2023
„Von Bach bis zur Moderne“- Meisterkurs für Klavierstudenten, zur Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe und Prüfungen.
Abschlusskonzert: Mi, 19.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal
Studierende von Hochschulen und Universitäten – Hauptfach Klavier
Deutsch, Englisch/ German, English
Benjamin Moser
Benjamin Moser erregte internationales Aufsehen, als er im Juni 2007 Preisträger des renommierten Tschaikowskywettbewerbs in Moskau wurde.
Zusätzlich erhielt er dort den Preis für die beste Interpretation der Musik Tschaikowskys sowie den Publikumspreis. Bereits im Januar 2007 gewann Benjamin Moser in New York den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“, der ihm zahlreiche Rezitale ermöglichte, u.a. in Paris (Gulbenkian Centre), Washington (Kennedy Center) und New York (Carnegie Zankel Recital Hall).
Seither folgten viele Solorezitale und Auftritte mit Orchester, so zum Beispiel mit dem Tschaikowskykonzert beim Dubrovnik Festival, mit Konzerten von Chopin, Schumann, Brahms, Liszt und Tschaikovsky im Münchner Herkulessaal und in der alten Oper Frankfurt mit den Münchener Symphonikern. Mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Andris Nelsons spielte er das zweite Klavierkonzert von Chopin. Weitere Engagements führten ihn zum London Philharmonic Orchestra, zu den Bamberger Symphonikern, zur Staatskapelle Weimar unter Stefan Solyom und zum MDR Symphonieorchester unter Christian Järvi.
Benjamin Moser war bereits bei mehreren bedeutenden Festivals zu Gast, u.a. beim Bodenseefestival (Mitschnitt beim SWR), dem Alpenklassik Festival, dem Luzern Festival, beim Klavierfestival Ruhr, wo er seither regelmäßg zu hören ist.
Auch als Kammermusikpartner tritt Benjamin Moser gerne in Erscheinung. Er spielte eine Reihe von Konzerten in verschiedenen Besetzungen, u.a. mit Nicolas Altstaedt, Julian Steckel, Danjulo Ishizaka, Andrej Bielow und mit seinem Bruder Johannes Moser.
Im Jahr 2009 wurde Benjamins Debüt-CD mit Russischer Klaviermusik (Werke von Tschaikovsky, Rachmaninov, Skrjabin, Medtner, Prokofiev) beim Münchner Label OehmsClassics veröffentlicht und erhielt ausgezeichnete Kritiken. Im Herbst 2012 wurde seine zweite CD bei Oehmsclassics veröffentlicht, diesmal mit französischer Klaviermusik von Debussy und Ravel. Im Frühling 2015 erschien seine CD mit den letzten Sonaten von Beethoven und Schubert beim Label AvI Classics und 2019 seine neueste CD mit Werken von Gershwin, Rachmaninov und Mussorgskij.
Von seinen Konzerten existieren zahlreiche Rundfunkmitschnitte, zum Beispiel beim BR, beim SWR, beim RBB, beim Deutschlandfunk, bei Radio WQXR New York und anderen.
Benjamin Moser kam 1981 in München zur Welt und stammt aus einer angesehenen Musikerfamilie.
Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Michael Schäfer und an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Klaus Hellwig.
Weitere künstlerische Anregungen erhielt er von Dimitry Bashkirov, Stanislav Ioudenitch und seit 2012 von Alfred Brendel in London. Bereits während seiner Studienzeit gewann Benjamin Moser beim Artur-Schnabel-Klavierwettbewerb in Berlin den ersten Preis und war ab 2003 Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. 2005 wurde Benjamin Moser der Steinwayförderpreis Berlin zuerkannt. Zusätzliche Stipendien kamen von der Deutschen Stiftung Musikleben sowie vom Deutschen Musikrat.
Ab dem Frühjahr 2019 unterrichtet Benjamin Moser seine eigene Klavierklasse an der Hochschule für Musik Luzern.
www.benjaminmoser.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 370,-
Gesamtgebühr / total fee: € 420,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Samstag, 15.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Saturday, July 15th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
15 (Saturday) 0:00 - 20 (Thursday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
21jul(jul 21)0:0027(jul 27)0:00MASTERCLASS | VIOLINEBenjamin SchmidEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Violine Benjamin Schmid, Korrepetitorin: Ekaterina Rumyantseva Termin Fr, 21.07.2023 bis Do, 27.07.2023 Programm jeder Student bekommt 4 U Einheiten von 45 min, sowie eine persönliche Beratung
Benjamin Schmid, Korrepetitorin: Ekaterina Rumyantseva
Fr, 21.07.2023 bis Do, 27.07.2023
Abschlussabend: Do, 27. Juli, 19:00 Uhr, Freskensaal
Deutsch, Englisch, Französisch / German, English, French
Benjamin Schmid
Seit seinem Début bei den Salzburger Festspielen als Solo-Partner von Sir Yehudi Menuhin im Jahre 1986 hat sich Benjamin Schmid mit seiner weltweiten, stets intensiven Konzerttätigkeit in etwa 3000 Live- Konzerten zu einem der wichtigsten Violinisten unserer Zeit entwickelt.
Der Sieg des Carl-Flesch-Wettbewerbs 1992 in London, bei dem er auch den Mozart-, den Beethoven- und den Publikumspreis zuerkannt bekam, brachte neben anderen Wettbewerbspreisen den internationalen Durchbruch für den aus Wien stammenden Geiger Benjamin Schmid.
Seither gastierte er auf den wichtigsten Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London, den Petersburger Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, dem Leipziger Gewandthausorchester oder dem Tonhalle Orchester Zürich. Seine solistische Qualität, die außerordentliche Bandbreite seines Repertoires – neben allen gängigen Werken spielt er etwa auch die Violinkonzerte von Wolf Ferrari, Gulda, Korngold, Elgar, Weill, Dutilleux oder Weinberg – und insbesondere auch seine improvisatorischen Fähigkeiten im Jazz machen ihn zu einem Geiger mit unvergleichlichem Profil.
Benjamin Schmids über 50 CDs wurden zum Teil mehrmals mit dem Deutschen Schallplattenpreis (als einziger Geiger in den Kategorien Klassik und Jazz), dem Echo-Klassik-Preis, Grammophone Editor’s Choice oder der Strad Selection ausgezeichnet. Neben Einspielungen des Standardrepertoires der Violinkonzerte von Mozart, Beethoven, Bruch, Mendelssohn, Tschaikowsky, Wieniawski oder Brahms sind besonders seine prämierten Neuentdeckungen der Violinkonzerte von Erich Wolfgang Korngold, Ermanno Wolf Ferrari, Mieczyslaw Weinberg, Friedrich Gulda (Violin- und Cellokonzert) , György Ligeti, Nicolo Paganini – Kreisler und Max Reger zu nennen.
Anlässlich seines 50sten Geburtstages gab OehmsClassics „Benjamin Schmid Complete OehmsClassics Recordings“ (20 CD Box) heraus.
Benjamin Schmid trat mehrmals in weltweit ausgestrahlten TV-Konzerten mit den Wiener Philharmonikern auf: mit Seiji Ozawa bei den Salzburger Festspielen oder mit Valery Gergiev beim Sommernachtskonzert Schönbrunn; beide erschienen auf CD und DVD bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft und bei OehmsClassics. Mehrere weltweit ausgestrahlte Dokumentarfilme über Benjamin Schmid komplettieren den außergewöhnlichen Rang des Geigers.
In Salzburg, Österreich, wo er mit seiner Frau, der Pianistin Ariane Haering, und ihren gemeinsamen vier Kindern lebt, widmet sich Benjamin Schmid als Professor und Mentor seinen Studenten an der Universität Mozarteum, hier wurde er u.a. mit dem „Internationalen Preis für Kunst und Kultur“ ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt er weltweit Masterclasses, war Professor und Gastprofessor an der Hochschule der Künste Bern/CH und fungiert als Juryvorsitz des Internationalen Mozart Wettbewerbs Salzburg.
Als Künstlerischer Leiter des Musikfestivals ClassixKempten in Deutschland verantwortet er eine von Kritik und Publikum umjubelte Konzertwoche im September, die sich erstrangige, aber auch rare Kammermusik und Jazzkonzerte zum Ziel setzt.
Ab der Saison 2020/21 wurde Benjamin Schmid zum Künstlerischen Leiter des Kammerorchesters Musica Vitae in Växjö, Schweden ernannt und plant auch hier ein durch Klassik und Jazzeinflüsse profiliertes Programm, das gleichzeitig CD-Erstaufnahmen neuer für Benjamin Schmid geschriebener Werke plant.
Schließlich ist Benjamin Schmid auch künstlerischer Leiter des Orchesters Salzburger Orchester Solisten (SAOS) , mit dem Musik des 20. Jahrhunderts im Vordergrund steht.
Benjamin Schmid ist als einer der wichtigsten Geiger im Buch „Die Großen Geiger des 20. Jahrhunderts,“ von Jean-Michel Molkou (Verlag Buchet-Chastel, 2014) porträtiert.
Er konzertiert auf der „ex Viotti 1718“- Stradivarius Violine, die ihm die Österreichische Nationalbank zur Verfügung stellt, sowie auf einer modernen Geige aus dem Jahre 2015 von Wiltrud Fauler.
www.benjaminschmid.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 340,-
Gesamtgebühr / total fee: € 390,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Freitag, 21.07., 12:30 – 13:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 21st, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
21 (Friday) 0:00 - 27 (Thursday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
21jul(jul 21)0:0028(jul 28)0:00MASTERCLASS | KLASS. GESANGMatjaž ROBAVSEvent Type :Masterclass
Meisterkurs Gesang Matjaž Robavs, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva Termin Fr, 21.07.2023 bis Fr, 28.07.2023 Workshopprogramm Freie Programmwahl, Lied, Oratorium oder Opernarien; Technik. Das Programm soll auswendig vorbereitet werden. Auch
Matjaž Robavs, Korrepetitorin: Maria Rumyantseva
Fr, 21.07.2023 bis Fr, 28.07.2023
Freie Programmwahl, Lied, Oratorium oder Opernarien; Technik. Das Programm soll auswendig vorbereitet werden. Auch passive Studierende werden in den Arbeitsprozess miteingebunden.
Abschlusskonzert: Fr, 28.07.2023, 19:00 Uhr, Freskensaal
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie fortgeschrittene MusikschülerInnen.
Das empfohlene Mindestalter liegt bei 15 Jahren.
Deutsch, Slowenisch, Englisch, Kroatisch / German, Slovenian, English, Croatian
Prof. Matjaž Robavs, Professor für Gesang an der Musikakademie der Universität Ljubljana.
Matjaž Robavs wurde in Ljubljana geboren. Sein Gesangstudium begann er am Musikkonservatorium in Ljubljana bei Prof. Marcos Bajuk. Er studierte an der Musikuniversität in Wien bei Prof. Helena Lazarska, Lied und Oratorium bei KS Robert Holl, welches er mit Auszeichnung abschloss.
Er ist Preisträger bei mehreren Gesangswettbewerben: 1991 und 1993 gewann er den ersten Preis beim slowenischen Nationalwettbewerb; 1997 zwei erste Preise beim europäischen Studentengesangswettbewerb in Krakau (Polen) und beim Welt-Studenten Gesangswettbewerb in Takasaki (Japan); 1998 wurde er mit dem ersten Preis beim internationalen „Jugend musiziert“ Wettbewerb in Österreich ausgezeichnet;1999 gewann er den Publikumspreis beim internationalen „Ada Sary“ Wettbewerb in Nowy Sacz (Polen); 2000 erhielt er beim renommierten internationalen „s-Hertogenbosch“ Wettbewerb (Holland) zwei erste Preise – als bester Liedsänger und als bester Sänger aller Kategorien.
Matjaž Robavs wirkte bei mehreren internationalen Festivals mit, u.a. beim Carinthischen Sommer (Österreich), beim Wratislavia Cantans in Breslau (Polen), beim Internationalen Barockfestival in Varaždin (Kroatien), beim Wexford Opera Festival in Irland, beim Festival der polnischen Musik in Krakau (Polen), beim Zommeropera Festival (Belgien), bei den Salzburger Festspielen (Österreich), beim Luzernfestival und Zürcher Festspiele (Schweiz), bei den Pfingstfestspielen in Baden-Baden und den Schwetzinger Festspielen (Deutschland)
Gastengagements führten den Bariton Matjaž Robavs u.a. in Opernhäuser Klagenfurt, Schwerin, Wien (Volksoper und Theater an der Wien), Ljubljana, Wexford, Baden Baden, Zürich, La Scala und Frankfurt mit folgenden Rollen: Papageno (Die Zauberflöte, Mozart), Der Sprecher (Zauberflöte, Mozart), Guglielmo (Cosi fan tutte, Mozart), Nr. Vier (Das verratene Meer, Henze), Ping (Turandot, Puccini), Vater (Hänsel und Gretel, Humperdinck), Dottore Malatesta (Don Pasquale, Puccini), Dancairo (Carmen, Bizet), Švanda Dudak (Švanda Dudak, Weinberger), Germont & Baron Dauphol (La Traviata, Verdi), Schaunard (La Boheme, Puccini), Poliferno (Niobe, regina di Tebe), Kilian (Der Freischütz, von Weber), Officier (Dialogues des Carmélites, Poulenc), Schischkoff ( Aus einem Totenhaus, Janacek ), Haudy ( Die Soldaten, Zimmerman ).
Matjaž Robavs arbeitete mit Dirigenten und Regiseuren wie Thomas Hengelbrock, Bernhard Kontarsky, Julian Reynolds, Ingo Metzmacher, Bertrand De Billy, Krzysztof Penderecki, Peter Stangel, Koen Kessels, Uroš Lajovic, Vladimir Kranjčevič, Lukas Hemleb, Robert Carsen, Nicolas Brieger, Peter Konwitschny, Damiano Michieletto, Robert J. Wilson, Henry Akina., Alvis Hermanis…
Matjaž Robavs konzertierte in Europa, Japan und Kanada. Seine Auftritte wurden vom slowenischen, österreichischen, belgischen, japanischen und deutschen Fernsehen aufgenommen. Er nahm bislang 5 Solo CDs und zwei Opernproduktionen Švanda Dudak (Label NAXOS) und Niobe, regina di Tebe (SWR) auf. Von der Produktion Die Soldaten der Salzburger Festspiele ist ein Live-Mitschnitt mit den Wiener Philharmonikern bei Unitel Classica erhältlich.
Der slowenische Bariton widmet sich außerdem dem Liedgesang und Oratorium.
Matjaž Robavs ist Professor an der Musikakademie der Universität Ljubljana für Gesang. Seine Studierenden sind Preisträger von zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben (u.a. bei Hans Gabor Belvedere Wettbewerb, beim internationalen Ada Sari Wettbewerb in Polen, Francisco Vinas Barcelona, Neus Stimmen, darüber hinaus wirken sie bei zahlreichen Opernproduktionen im In- und Ausland mit (Salzburger Festspiele, Kammeroper Schloss Rheinsberg etc.) und sind Ensemblemitglieder in verschiedenen Opernhäusern (Basel, Frankfurt, Staatsoper Berlin, Ljubljana, Maribor, Koblenz, Helsinki)
Als Dozent leitet er Kurse im In- und Ausland u.a. viermal beim Europäisches Musikzentrum Krzystof Penderecki und ist Juror bei internationalen und nationalen Gesangswettbewerben.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 300,-
Gesamtgebühr / total fee: € 350,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 100,-
Gesamtgebühr / total fee: € 150,-
Freitag, 21.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Friday, July 21st, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
21 (Friday) 0:00 - 28 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
24jul(jul 24)0:0030(jul 30)0:00MASTERCLASS | QUERFLÖTEMichael KOFLEREvent Type :Masterclass
Meisterkurs Querflöte Michael Kofler, Klavierassistenz: Stephan Kiefer Termin Mo, 24.07.2023 bis So, 30.07.2023 Programm Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten sein. Abschlusskonzert: So, 30.07.2023,
Michael Kofler, Klavierassistenz: Stephan Kiefer
Mo, 24.07.2023 bis So, 30.07.2023
Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten sein.
Abschlusskonzert: So, 30.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie hochtalentierte MusikschülerInnen.
Das empfohlene Mindestalter liegt bei 15 Jahren.
Deutsch, Englisch / German, English
Prof. Michael M. Kofler wurde 1966 in Villach geboren und absolvierte sein Flötenstudium mit Auszeichnung an der Wiener Musikhochschule bei Werner Tripp und Wolfgang Schulz sowie bei Peter-Lukas Graf an der Musikakademie in Basel.
1987 berief ihn Sergiu Celibidache als Soloflötisten zu den Münchner Philharmonikern.
Dem Preisträger bei mehreren internationalen Wettbewerben (ARD, Brüssel, Prag, Bari, etc.) wurden auch die Kulturförderungspreise der Münchner Konzertgesellschaft und des Landes Kärnten sowie der Würdigungspreis des Österreichischen Wissenschaftsministeriums und der Kulturpreis seiner Heimatstadt Villach verliehen.
Seit 1983 gibt Michael Martin Kofler weltweit Solokonzerte, Recitals und Kammermusikabende und wirkt als Solist und Kammermusiker bei DVD, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen mit. Er spielt regelmäßig als Solist mit über 100 namhaften Orchestern wie z.B. der Academy of St. Martin in the Fields, dem Australian Chamber Orchestra, dem Wiener-, Münchener-, Stuttgarter, Pforzheimer Kammerorchester, den Philharmonischen und Symphonischen Orchestern von München, Prag, Moskau, Tokyo, Kobe, Mexico City, Tel Aviv, Warschau, Belgrad, Zagreb, Ljubljana, Istanbul, Antalya, Calgary, Toronto u.v.a..
Unter den Dirigenten mit denen der Flötist als Solist gearbeitet hat, seien stellvertretend Namen wie Lorin Maazel, James Levine, Sir Neville Marriner, Fabio Luisi, Herbert Blomstedt, Frans Brüggen, Dimitrij Kitajenko, Jonathan Nott, Hans Graf und Tugan Sokhiev genannt.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählten und zählen u.a. die Pianisten Paul Badura-Skoda, Irwin Gage, Stefan Vladar, Stephan Kiefer, Xavier de Maistre, Regine Kofler, Martin Spangenberg, Benjamin Schmid, Clemens und Veronika Hagen sowie das Mandelring- und das Mozart-Quartett Salzburg.
Seit 2016 wird Michael M.Kofler zunehmend auch als Dirigent von verschiedenen Orchestern, wie dem Pforzheimer Kammerorchester, dem Györ Philharmonic Orchestra, der Sinfonietta Cracovia, Suwon Philharmonic Orchestra (Korea) u.a. eingeladen.
Seit 1989 betreut Michael Martin Kofler als Professor eine Konzertfachklasse mit größtem Erfolg an der Universität ‘Mozarteum’ Salzburg und wird als Jurymitglied zu bedeutenden Wettbewerben (ARD, Kobe, Prag, Cremona, Guangzhou), sowie als Dozent zu Meisterklassen in Europa, Asien und Amerika eingeladen.
www.michaelkofler.de
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärnten Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 500,-
Gesamtgebühr / total fee: € 550,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 170,-
Gesamtgebühr / total fee: € 220,-
Montag, 24.07., 11:00 – 12:00 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 13:00 mit einem Vorspiel, bei dem sich jede/r aktive TeilnehmerIn mit einem Werk kurz vorstellt (ca. 3 – 5 Minuten). Danach wird dann die Einteilung für den gesamten Kurs gemacht. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 24th, 11:00 – 12:00, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 13:00 with a short audition in which the participants introduce themselves with one piece (3 – 5 minutes). Based on this the course schedule will be announced. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
24 (Monday) 0:00 - 30 (Sunday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
july
Workshop Zeitgenössische Klaviermusik Hsin-Huei Huang Termin Sa, 08.07.2023 bis So, 09.07.2023 Workshopprogramm Samstag, 08. Juli 15:00-17:30: Einführung zu neuen Spieltechniken (Gruppenunterricht) Sonntag, 09. Juli
Hsin-Huei Huang
Sa, 08.07.2023 bis So, 09.07.2023
Samstag, 08. Juli 15:00-17:30: Einführung zu neuen Spieltechniken (Gruppenunterricht)
Sonntag, 09. Juli 09:30-12:30: Klavierrepertoire des 20. und 21. Jahrhunderts (Arbeit im Einzelunterricht)
Hsin-Huei Huang eröffnet Studenten in ihrem Workshop interessante Einsichten und einen wertvollen Überblick über die zeitgenössische Klaviermusik. Im Workshop werden spannende und horizonterweiternde Klavierspieltechniken des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt und in die Praxis integriert. Die Vermittlung neuer Spieltechniken anhand ausgewählter Kompositionen findet weiteren Eingang in den Unterricht. Neben der Realisierung neuer Klangelemente und dem Umgang mit den vielfältigen Notationen, soll die musikalische Gestaltung stets im Vordergrund sein. Es geht für die Studierenden darum, sich neue Spieltechniken und Notationen im Unterricht unverkrampft und selbstverständlich zu erarbeiten und sich darauf stützend zu musizieren. Die Pianistin Hsin-Huei Huang bietet Raum zur Diskussion mit den Studierenden an sowie die Beantwortung verschiedenster Fragestellungen in der Beschäftigung und im Umgang mit zeitgenössischer Musik.
Es gibt eine Repertoireliste die Frau Huang gerne mit Ihnen teilt. Stücke eigener Wahl sind gleichfalls herzlich willkommen.
PianistInnen, KomponistInnen
Deutsch, Englisch, Chinesisch (Mandarin) / German, English, Chinese (Mandarin)
Hsin-Huei Huang
„Mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Oper Zürich und Klangforum Wien hat Hsin-Huei Huang stets ihre großartigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.“ Beat Furrer
Die taiwanesisch-österreichische Pianistin Hsin-Huei Huang ist bekannt für ihre gleichermaßen präzise, ausdrucksstarke, wie sensible Interpretation von zeitgenössischen Klavierwerken sowie klassischem Repertoire. Sie ist Preisträgerin des Kranichsteiner Musikpreises Darmstadt. Aufgrund ihrer künstlerischen Verdienste wurde ihr die außerordentliche Österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.
Nach erstem Unterricht und Aufführungen mit Klavier und Cello in Taiwan kam sie 1997 nach Europa und setzte dort ihr Klavierstudium fort. Schon früh zeigte sich ihre künstlerische Vielseitigkeit und stilistische Offenheit: neben Werken wie Wolfgang Rihms Chiffre I – für Klavier und sieben Instrumente, Olivier Messiaens Oiseaux exotiques für Klavier und kleines Orchester oder Bohuslav Martinus Konzert für Klaviertrio und Streichorchester brachte Hsin-Huei Huang schon in ihrer Studienzeit u.A. auch Paul Hindemiths Konzertmusik für Klavier, Blechbläser und Harfen, Francis Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester, sowie Uraufführungen neuer Werke für solo Klavier und Orchester zur Aufführung.
Neben zahlreichen Rundfunk-Mitschnitten (ORF, SWR, DRS, Hessischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Rai u.a.) hat Hsin-Huei Huang unter anderem die ihr von dem Komponisten Bernhard Gander gewidmeten Kompositionen Peter Parker und Schöne Worte bei KAIROS, sowie Beat Furrers Klavierquintett spur auf dem Label NEOS veröffentlicht. 2016 erschien auf dem Label GOD Records SOLO, mit Klavierwerken von Bernhard Lang, Matthias Pintscher und Peter Šavli. Diese Einspielung von Bernhard Langs hochvirtuoser Klavierkomposition DW12, cellular automata wurde von dem Komponisten als Referenzaufnahme bezeichnet.
Hsin-Huei Huang ist eine Pianistin mit „großer Sensibilität, Musikalität und Anschlagskultur”.
Friedrich Cerha
Hsin-Huei Huang pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin und als Kammermusikerin. Zu ihren Kammermusik-Partnern zählen u.A. das Arditti Quartett, das Stadler Quartett, das Tetras Quartett vom Ensemble Klangforum Wien, Lena Neudauer, Andreas Lindenbaum, Susanne von Gutzeit, Eva Liebau und Helene Fauchere. Sie gastiert bei zahlreichen internationalen Festivals, u.A. bei den Darmstadt Ferienkursen, Salzburg Biennale, Wien Modern, Beethovenfest Bonn, Kunstfest Weimar, Ultraschall Berlin, Acht Brücken Köln, Musikprotokoll Graz, Klangspuren Tirol, Transart Bozen, Música de hoy Madrid und in Konzerthäusern wie Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Mozarteum Salzburg, Auditorio Nacional Madrid, Izumi Hall Osaka und dem Theater Salihara Jakarta.
Weitere Tätigkeiten u.A. in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Klangforum Wien, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Opera nova Zürich und mit den Orchestern Wiener Philharmoniker, Berner Symphonie Orchester, Orqueta Sinfonica de Radio Televosion Espanola, Slovene philharmonic orchestra, u.A. unter der Leitung von Kent Nagano, Peter Eötvös, Ingo Metzmacher, Sylvain Cambreling, Matthias Pintscher. Sowie weitere Auftritte in renommierten Konzerthäusern und Festivals weltweit, wie Salzburger Festspiele, Zürcher Festspiele, Münchner Biennale, Wittener Tage für neue Kammermusik, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Tokyo Metropolitan Theatre etc.
Das Repertoire von Hsin-Huei Huang reicht von ihrem leidenschaftlichen Einsatz für die Musik ihrer Zeit bis zu hin den Werken Bachs. Sie ist inspiriert von der Herausforderung stets neue musikalische Wege zu beschreiten und Inhalte und Ausdrucksformen auf höchstem Niveau mit ihrem Publikum zu teilen. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik ist dokumentiert in einer intensiven persönliche Zusammenarbeit mit Komponisten wie u.A. Beat Furrer, Rebecca Saunders, Marco Stroppa, Bernhard Gander, Friedrich Cerha, Younghi Pagh-Paan, Tristan Murail und Bernhard Lang.
In ihrer Arbeit widmet sich Hsin-Huei Huang auch der Entwicklung spartenübergreifender Projekte, die ausgewählte solo Klavier Literatur mit anderen Kunstgattungen in Verbindung bringen. Hier hat sie u.A. mit der bildenden Künstlerin Claudia Doderer und dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz zusammengearbeitet. In der Produktion des Musiktheaters Letzte Tage. Ein Vorabend unter Regie von Christoph Marthaler gastierte Hsin-Huei Huang in 2013-14 als Solistin bei den Wiener Festwochen, dem Festival d`Automne Paris und der Staatsoper Unter den Linden Berlin. 2019 folgte eine weitere solistische Mitwirkung in der Theaterproduktion Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend unter Regie von Christoph Marthaler beim Kunstfestival Ruhrtriennale.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit gab Hsin-Huei Huang Gastkurse in Deutschland, Österreich, Indonesien, und der Türkei. Sie gestaltet auch pädagogische Projekte, die sich für die Vermittlung von zeitgenössischer Klaviermusik einsetzen. Hsin-Huei Huang lebt in Wien.
www.hsinhueihuang.net
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Aktive Teilnahme in Kombination mit Meisterkurs Klavier bei Hsin-Huei Huang / active participant in combination with Masterclass Piano with Hsin-Huei Huang:
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 80,-
Gesamtgebühr / total fee: € 130,-
Samstag, 08.07., 14:00 – 15:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 15:00 Uhr.
Saturday, July 8th, 14:00 – 15:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 15:00.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
8 (Saturday) 0:00 - 9 (Sunday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
10jul(jul 10)0:0014(jul 14)0:00WORKSHOP | JAZZ KLAVIER Franz SteinerEvent Type :Workshop
Workshop | JAZZ KLAVIER Franz Steiner Termin Mo, 10.07.2023 bis Fr, 14.07.2023 Workshopprogramm Vieles was wir heute als „soulige Musik“ sowohl vom Jazz als auch vom Pop
Franz Steiner
Mo, 10.07.2023 bis Fr, 14.07.2023
Vieles was wir heute als „soulige Musik“ sowohl vom Jazz als auch vom Pop kommend kennen, beruht auf einer eindeutigen Blues&Gospel-Idiomatik. Diese Sprache wollen wir kennenlernen und am Klavier umsetzen. Wir werden anhand bekannterer Jazz- und Popstandards Voicings, Improvisationskonzepte und pianistische Herangehensweisen besprechen und ausprobieren. Je nach Interesse wagen wir uns auch an die Bebop-Sprache heran. Gerne können auch mitgebrachte Stücke besprochen werden!
Abschlusskonzert: Fr. 14.07.2023, 18:00 Uhr, Barocksaal
Fortgeschrittene Musikschüler, Studierende, Erwachsene, Pensionisten, Hobby- und Profimusiker, sehr gerne auch klassische Pianisten die einen Einstieg in „groovigen Jazz“ suchen. Noten- und Theoriekenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Deutsch, Englisch / German, English
Franz Steiner, Pianist und Keyboarder, in Griffen in Kärnten aufgewachsen studierte an der Kunstuniversität Graz Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung und Jazzklavier bei Harry Neuwirth und Olaf Polziehn. Nach über 10 Jahren freischaffender Tätigkeit als Pianist und Keyboarder im Bereich Jazz/Pop/Rock (Schauspielhaus Graz, Tourneen im gesamtdeutschsprachigen Raum) wieder in Kärnten gelandet, und seit 2014 Lehrer am Musikgymnasium Viktring.
Referenzen: Schauspielhaus Graz, Grazer Jazzsommer, Internationale Musicalwerkstatt Gleisdorf, szene instrumental graz, Red Bull Soundclash, Styrian Songbook, Jazzwerkstatt Graz.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 230,-
Gesamtgebühr / total fee: € 280,-
Montag, 10.07., 09:00 – 10:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 10th, 09:00 – 10:00 a.m. at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00 a.m.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
10 (Monday) 0:00 - 14 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop für Kinder und Jugendliche | "TheaterAllerlei" Leitung: Beatrix Erlacher-Heinzl Termin Mo, 10.07.2023 - Mi, 12.07.2023 Mo und Di: 08:30-13:30 Uhr Mi: 08:30-17:30 Uhr (inkl. Abschlussaufführung) Workshopprogramm Bühne
Leitung: Beatrix Erlacher-Heinzl
Mo, 10.07.2023 – Mi, 12.07.2023
Mo und Di: 08:30-13:30 Uhr
Mi: 08:30-17:30 Uhr (inkl. Abschlussaufführung)
Bühne frei für Schauspiel – Denksport uvm.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Abschlussaufführung am Mittwoch, 12.07.2023 im Stift Viktring, Kellertheater.
Kinder ab 9 Jahren.
Deutsch/ German
BeatriX Erlacher-Heinzl
Seit 2001 spiele ich mit Kindern und Jugendlichen „Theater“.
Ich bin auch unter dem Spitznamen „BX“ in der Theaterszene bekannt.
Seit 2005 schreibe ich die Stücke selbst – zeige mich für Kostüme und Kulisse verantwortlich – werde als Referentin gebucht und inszeniere bis zu 6 Produktionen im Jahr.
Seit Juni 2022 bin ich Obfrau beim TheaterServiceKärnten. Das ist der Dachverband für über 100 AmateurTheatergruppen in Kärnten.
Anmeldungen unter: bx_timeforkids@gmx.net (BeatriX Erlacher-Heinzl)
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 15.05.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Kursgebühr / course fee: € 96,-
Treffpunkt beim Brunnen im Marienhof vom Stift Viktring
Mo, 10.07.2023 – Mi, 12.07.2023 jeweils um 08:30 Uhr.
10 (Monday) 8:30 - 12 (Wednesday) 17:30
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Kinder-Workshop | MUSIK.KOCH.TOPF - Wir pflanzen Musik an Patricia Gallob und Christoph Winter Termin 1 Fr, 14.07.2023 Workshopprogramm Kinderkonzert & Workshop für Kinder von 8-12 Jahren
Patricia Gallob und Christoph Winter
Fr, 14.07.2023
Kinderkonzert & Workshop für Kinder von 8-12 Jahren mit Bewegung, Singen und kreativem Gestalten
09:45 – 10:45 Kinderkonzert MUSIK.KOCH.TOPF mit Maria-Giulia Cignacco, Patricia Gallob, Christoph Winter
10:45-11:15 Pause (Bitte kleine Jause und Getränk zur Stärkung mitbringen)
11:15-13:30 Workshop mit Patricia Gallob, Christoph Winter
Wo: Stift Viktring, Kellertheater
Wie die Musik besteht auch unsere Erde aus verschiedenen Elementen und Zutaten.
In unserem Workshop lernen wir diese kennen, vermischen sie und gestalten vielleicht sogar eine andere Erde.
Wie machen wir das?
Ausgangspunkt ist unser Musikkochtopf mit seinem Inhalt.
Welche Zutaten sind wichtig?
Bewegung, Singen, Instrumente aus der Natur, gemeinsames Gestalten, Liebe zur Natur, Kreativität.
Unser Musikanbau ist garantiert nachhaltig, umweltfreundlich und ohne chemische Zusatzstoffe. 😉
Kinder von 8-12 Jahren
Deutsch/ German
Patricia Gallob
Studium im Fach Querflöte am ehemaligen Konservatorium Klagenfurt, Ausbildung zur Volksschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt und jahrelanges Unterrichten an verschiedenen VS.
Masterstudium der Elementaren Musik- und Bewegungspädagogik am Mozarteum Salzburg, Orff-Institut.
Verschiedenartige Tanzausbildungen im In- und Ausland: Schwerpunkt Modern Dance und Axis Syllabus.
Unterrichtet an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt am Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik, Elementare Musikpädagogik.
Gründungsmitglied des Ensembles Musik.Koch.Topf.
Christoph Winters musikalisch, kreative Laufbahn startete mit 9 Jahren in einem kleinen, ländlichen Dorf. Er sammelte Erfahrung als Instrumentalist und Sänger in verschiedenen Musikkapellen, Ensembles, Chören und Musikgruppen. Besuch von Lehrveranstaltungen am Mozarteum Salzburg und Lehrgang der Elementaren Musikpädagogik am ehemaligen Konservatorium in Klagenfurt folgten. Winters ist Ensemblemitglied des Musik.Koch.Topfs, in dem er bis heute kreativ mitwirkt.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Kursgebühr ihre Gültigkeit. Die Kursgebühr ist bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
The Application will be accepted as definite against payment of course fee. Course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Kursgebühr / course fee: € 38,-
Freitag, 14.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Die Vorstellung zum Workshop beginnt um 09:45 Uhr.
Friday, July 14th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The performance to the workshop starts at 09.45.
(Friday) 9:45 - 13:30
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Kinder-Workshop | MUSIK.KOCH.TOPF - Wir pflanzen Musik an Patricia Gallob und Christoph Winter Termin 2 Sa, 15.07.2023 Workshopprogramm Kinderkonzert & Workshop für Kinder von 8-12 Jahren
Patricia Gallob und Christoph Winter
Sa, 15.07.2023
Kinderkonzert & Workshop für Kinder von 8-12 Jahren mit Bewegung, Singen und kreativem Gestalten
09:45 – 10:45 Kinderkonzert MUSIK.KOCH.TOPF mit Maria-Giulia Cignacco, Patricia Gallob, Christoph Winter
10:45-11:15 Pause (Bitte kleine Jause und Getränk zur Stärkung mitbringen)
11:15-13:30 Workshop mit Patricia Gallob, Christoph Winter
Wo: Stift Viktring, Kellertheater
Wie die Musik besteht auch unsere Erde aus verschiedenen Elementen und Zutaten.
In unserem Workshop lernen wir diese kennen, vermischen sie und gestalten vielleicht sogar eine andere Erde.
Wie machen wir das?
Ausgangspunkt ist unser Musikkochtopf mit seinem Inhalt.
Welche Zutaten sind wichtig?
Bewegung, Singen, Instrumente aus der Natur, gemeinsames Gestalten, Liebe zur Natur, Kreativität.
Unser Musikanbau ist garantiert nachhaltig, umweltfreundlich und ohne chemische Zusatzstoffe. 😉
Kinder von 8-12 Jahren
Deutsch/ German
Patricia Gallob
Studium im Fach Querflöte am ehemaligen Konservatorium Klagenfurt, Ausbildung zur Volksschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt und jahrelanges Unterrichten an verschiedenen VS.
Masterstudium der Elementaren Musik- und Bewegungspädagogik am Mozarteum Salzburg, Orff-Institut.
Verschiedenartige Tanzausbildungen im In- und Ausland: Schwerpunkt Modern Dance und Axis Syllabus.
Unterrichtet an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt am Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik, Elementare Musikpädagogik.
Gründungsmitglied des Ensembles Musik.Koch.Topf.
Christoph Winters musikalisch, kreative Laufbahn startete mit 9 Jahren in einem kleinen, ländlichen Dorf. Er sammelte Erfahrung als Instrumentalist und Sänger in verschiedenen Musikkapellen, Ensembles, Chören und Musikgruppen. Besuch von Lehrveranstaltungen am Mozarteum Salzburg und Lehrgang der Elementaren Musikpädagogik am ehemaligen Konservatorium in Klagenfurt folgten. Winters ist Ensemblemitglied des Musik.Koch.Topfs, in dem er bis heute kreativ mitwirkt.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Kursgebühr ihre Gültigkeit. Die Kursgebühr ist bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
The Application will be accepted as definite against payment of course fee. Course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Kursgebühr / course fee: € 38,-
Samstag, 15.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Die Vorstellung zum Workshop beginnt um 09:45 Uhr.
Saturday, July 15th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The performance to the workshop starts at 09:45.
(Saturday) 9:45 - 13:30
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop Jazz Schlagzeug & Jazz Ensemble Vito Lesczak Termin So, 16.07.2023 bis Sa, 22.07.2023 Workshopprogramm Jazz Schlagzeug Ziel des Workshops Schlagzeug ist sowohl die Verfeinerung der Technik und Koordination, als auch
Vito Lesczak
So, 16.07.2023 bis Sa, 22.07.2023
Jazz Schlagzeug
Ziel des Workshops Schlagzeug ist sowohl die Verfeinerung der Technik und Koordination, als auch die Entwicklung des Verständnisses für das Ensemblespiel. Innerhalb des Kurses werden wir wieder ein Stück für mehrere Schlagzeuge erarbeiten und es wird auch neben Gruppenunterricht die Möglichkeit für Einzelunterricht geben.
Jazz Ensemble – „The music of Miles Davis“
Miles Davis‘ musikalische Entwicklung spannte einen Bogen von Anfang 1940 bis 1991. Wenige Musiker hatten so viel Einfluss auf die Entwicklung des Jazz wie Miles Davis.
Von Bebop über Cool Jazz und Hard Bop zur Avantgarde und darüber hinaus verschiedenster Fusionen von Rock und Jazz und Pop und Jazz. Davis war der Wegbereiter dieser musikalischen Ausdrücke. In diesem Kurs werden wir alle diese Stile etwas näher betrachten und einen musikalischen Überblick über diese enorme Vielfalt erarbeiten.
Wir werden erkunden wie Rhythm sections und auch Solisten individuell und auch gemeinsam miteinander innerhalb dieser Konzepte funktionieren und wir werden spezifische Stücke in diesen unterschiedlichen Stilen gemeinsam erarbeiten.
Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 22.07.2023, 20:00 Uhr, Stift Viktring Arkadenhof
TeilnehmerInnen aller Leistungsstufen, AnfängerInnen bis Fortgeschrittene.
Deutsch, Englisch / German, English
Vito Lesczak, der ursprünglich seine Schlagzeugausbildung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Graz absolvierte, ist seit mehr als 30 Jahren Teil der internationalen Jazz-Szene und gilt heute als der wohl meistbeschäftigte Jazzschlagzeuger in New York City. Er hat seit 1992 an über 70 CD-Aufnahmen mitgewirkt, war bei nahezu allen großen Jazzfestivals der Welt, u.a. Charlie Parker Festival, Montreal Jazz Festival, The North Sea Jazz Fest, the Copenhagen Jazz Fest, Vienne Festival in France, Umbria Jazz in Italy, Ravinia Jazz, the Vancouver Jazz Festival, Tanglewood Jazz Festival, Jazzfest Tel Aviv, Jazzfestival Middleheim, vertreten und in den renommiertesten Häusern von Lincoln Center in NYC, The Kennedy Center in Washington D.C. bis The Blue Note zu hören.
Neben eigenen Projekten, war Vito Lesczak von 1995-2011 und von 2019-2020 Teil des Grammy-nominierten Andy Bey Trios. Seit 2017 ist er Teil des von der Kritik gefeierten Jay Leonhart Trios.
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee (Jazz Schlagzeug/ Jazz Ensemble): € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Sonntag, 16.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 16th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
16 (Sunday) 0:00 - 22 (Saturday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
16jul(jul 16)0:0022(jul 22)0:00WORKSHOP | JAZZ IMPROVISATIONSiegmar BrecherEvent Type :Workshop
Workshop Jazz Improvisation Siegmar BRECHER Termin So, 16.07.2023 bis Sa, 22.07.2023 Workshopprogramm Welche Töne passen über welchen Song? Und warum? Aber wie spiel ich die
Siegmar BRECHER
So, 16.07.2023 bis Sa, 22.07.2023
Welche Töne passen über welchen Song? Und warum? Aber wie spiel ich die dann? Und in welchem Rhythmus? Diese und viele ähnliche Fragen stellen sich oft selbst für langjährig trainierte MusikerInnen, wenn sie sich zum ersten Mal mit dem Thema Improvisation beschäftigen. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt daher auf der Praxis der Improvisation, die viele spannende Themen beinhaltet und vor allem auf die große Freude abzielt, die beim gemeinsamen Improvisieren entstehen kann. Wir werden uns daher einerseits damit beschäftigen, was das Ausgangsmaterial ist – aber auch so schnell wie möglich wieder versuchen, einfach nur zu spielen. Ohne Noten. Mit großen Ohren. Und mit viel Emotion und spannenden Tunes.
Für die, die das Gelernte gleich im Ensemble in die Praxis umsetzen möchten: Dank der Synchronisierung mit dem Jazz-Ensemble-Workshop von Vito Lesczak gibt es die Möglichkeit das Gelernte sofort mit Band auszuprobieren, sich in Sessions zu versuchen und schlussendlich: auf ein großes, gemeinsames Schlusskonzert hinzuarbeiten. Ich freu mich auf eine spannende Woche in Viktring!
Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 22.07.2023, 20:00 Uhr, Stift Viktring, Arkadenhof
Für alle InstrumentalistInnen ab 14. Vorkenntnisse in Musiktheorie bzw. die Beherrschung von Drei-/Vierklängen und Tonleitern am Instrument sind dabei von Vorteil – ebenso wie Basiskenntnisse in der Harmonik. Je nach Zusammensetzung der Gruppe können diese Kenntnisse aber natürlich auch gemeinsam erarbeitet werden – also keine Angst!
Deutsch, Englisch / German, English
Siegmar Brecher – Saxophon, Bassklarinette, Flöte
Siegmar Brecher studierte Jazzsaxophon an der Jazzabteilung der Kunstuniversität Graz bei Karlheinz Miklin und beendete sein Studium mit einem Konzertfach-Magister 2007. Ebenso absolvierte er ein IGP-Bachelorstudium (Lehrbefähigung) welches er 2009 abschloss. Außerdem studierte Brecher 2004/2005 an der Musikuniversität Wien bei Klaus Dickbauer sowie 2006 im Rahmen eines Förderstipendiums als Freelancer in New York bei Dick Oatts. Weitere Lehrer, Mentoren und Inspiration waren Charlie Mariano, Steve Wilson, George Garzone, Don Menza, Heinrich von Kalnein und Gerald Preinfalk.
Seit dem Abschluss seiner künstlerischen Studien arbeitet Siegmar Brecher als freischaffender Musiker und ist Gründer und Mitglied zahlreicher Ensembles. Außerdem war er Gründer und Leiter des Festivals/der Musikerplattform Jazzwerkstatt Graz [www.jazzwerkstattgraz.com] (2007-2017). Sein aktueller Lebensmittelpunkt ist Wien – sein zentrales künstlerisches Projekt ist das Trio Edi Nulz, mit dem bislang fünf Platten veröffentlicht und Konzertreisen in ganz Europa (und darüber hinaus) absolviert wurden.
Konzerte bislang in: Österreich, Deutschland, Schweiz, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Tschechische Republik, Slovakei, Polen, Ungarn, Norwegen, Finnland, Italien, Portugal, Spanien, Griechenland, Zypern, Israel, Ägypten, Mexiko, USA, Kasachstan, Kirgistan, Argentinien und China.
www.edi-nulz.com
www.siegmar-brecher.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
Aktive Teilnahme zusätzlich zu Anmeldung im Jazz Ensemble Workshop bei Vito Lesczak/ active participant in combination with Vito Lesczak’s Workshop Jazz Ensemble enrolment:
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 170,-
Gesamtgebühr / total fee: € 220,-
Sonntag, 16.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 16th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
16 (Sunday) 0:00 - 22 (Saturday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
17jul(jul 17)0:0019(jul 19)0:00WORKSHOP | JAZZ GESANGShlomit ButbulEvent Type :Workshop
Workshop Jazz Gesang Shlomit BUTBUL Termin Mo, 17.07.2023 bis Mi, 19.07.2023 Workshopprogramm Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation. Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach Shlomit Butbul holt
Shlomit BUTBUL
Mo, 17.07.2023 bis Mi, 19.07.2023
Thematische Schwerpunkte des Workshops sind: Gesangstechnik-Blockaden-Emotion-Intonation-Interpretation-Improvisation.
Sängerin-Schauspielerin-Vocal & Release Coach Shlomit Butbul holt jeden Teilnehmer dort ab, wo er/sie sich gerade gesanglich befindet. Gemeinsam wird im Zuge des Workshops ein vom Teilnehmer ausgewählter Song erarbeitet.
Butbuls Bestreben ist es, jedem Teilnehmer ein Gerüst zu bauen damit er/sie sich immer selbst helfen kann, jedem Teilnehmer Möglichkeiten anzubieten, an sein/ihr erwünschtes Ziel zu gelangen.
Abschlusspräsentation: Mittwoch, 19. Juli 2023, 16:00 Uhr, Kellertheater.
**Dieser Kurs ist kombinierbar mit Workshop Jazz Ensemble von 20.07.-22.07.2023 unter Leitung von Vito Lesczak, inklusive Abschlusskonzert: Jazz Night, Sa, 22.07.2023, 20:00 Uhr, Arkadenhof
Männer und Frauen ab einem empfohlenen Mindestalter von 14 Jahren; kein musiktheoretisches Wissen erforderlich, dafür aber viel Freude am Singen, „gute Ohren“ und Sinn für Rhythmus und Musikalität.
Deutsch, Englisch, Hebräisch, Luxemburgisch / German, English, Hebrew, Luxembourgish
Shlomit Butbul, kosmopolitische Sängerin und Schauspielerin, in Haïfa Israel geboren, in Wien aufgewachsen. Abschluss Magna cum Laude am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung und weiterführende Sologesang-Ausbildung in Frankreich nach Jean-Pierre Blivet. Danach wirkt Butbul in zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Musik, Theater und Film mit.
Sie hat vier CD-Aufnahmen unter eigenem Namen herausgebracht. In Luxemburg hat sie 14 Jahre das L’Inouï Café-Concert Café-Théâtre geleitet, eine international renommierte Kulturbühne mit 220 Veranstaltungen im Jahr. Shlomit ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern, lebt und arbeitet seit 2020 wieder in Wien.
Sie spielte die Dolly, die Dulcinea, die Sally, die Rösslwirtin… war engagiert am Grazer Opernhaus, Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Baden, Kabarett Simpl , Bolschoi Theater Moskau, Grand Théatre Luxemburg,…
Shlomit ist Authorized Complete Vocal Technique Coach und Dozentin für Musikdramatik an der Schauspielschule Krauss. Butbul bewegt sich auf vielen verschiedenen kulturellen Ebenen und ist dabei stets bedacht darauf sich selbst treu zu bleiben.
www.shlomitbutbul.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 130,-
Gesamtgebühr / total fee: € 180,-
**Kurskombi WS Jazz Gesang (Shlomit Butbul) + WS Jazz Ensemble (Vito Lesczak):
WS Jazz Ensemble 20.07.-22.07.2023:
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 110,-
Gesamtgebühr / total fee: € 160,-
Montag, 17.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr.
Monday, July 17th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:30.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
17 (Monday) 0:00 - 19 (Wednesday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
17jul(jul 17)0:0021(jul 21)0:00WORKSHOP | JAZZ FOR CLASSICS Michael PubligEvent Type :Workshop
Workshop Jazz for Classics (Piano, Strings, Wind Instr.) Michael Publig Termin Mo, 17.07.2023 bis Fr, 21.07.2023 Workshopprogramm Improvisation, Grooves & Jazz Chamber Music
Michael Publig
Mo, 17.07.2023 bis Fr, 21.07.2023
Improvisation, Grooves & Jazz Chamber Music für alle klassischen Schüler & Studenten (insbesondere Streicher, Bläser & PianistInnen)
Ziel dieser praxisorientierten Workshops ist es, der eigenen Kreativität musikalisch freien
Lauf zu lassen und im Ensemble relaxed zu spielen.
Jeder Teilnehmer gewinnt Einsicht in die Basics der Improvisation und dem Phrasing cooler
Grooves. Motto: Let go and get it played!
Im Einzelunterricht und im Ensemble wird Basistheorie erarbeitet, und – viel wichtiger –
es werden mit und vom Vortragenden und Autor Michael Publig u.a. eigens zusammengestellte
und komponierte Ensemblestücke in Form von Jazz Chamber Music-Patterns
(«Groovicals») gespielt, die alle wesentlichen Bausteine kombinieren:
1) Time (Rhythmus): Artikulation, Phrasing, Essential Grooves (Swing, Even eighths wie z.B.
Latin oder Pop);
2) Changes (Harmonie): Basic voicings (Chord qualities), Erhellung des mystischen
Jazzharmonie-Dschungels;
3) Blowing (Melodie): Skalen und deren praktische Umsetzung, Approach notes, Guide Tones,
Motiventwicklung; kurz – was und wie soliere ich?
Desweiteren werden Parts von Chick Corea, Joe Zawinul, George Gershwin
u.a. Jazz Chamber Music-Masters gespielt und diskutiert.
Der Autor stellt die eigens dafür geschriebenen Skripten zur Verfügung.
Nach dieser Workshop-Woche kennt jede(r) TeilnehmerIn die Grundsätze des freien Spiels
und ist fähig, selbstständig zu improvisieren.
Keinerlei Vorkenntnisse nötig, alle Instrumente sind willkommen!
Einzige Voraussetzung zur Teilnahme: Freude am gemeinsamen Spielen und Grooven!
Why Improvising?
First and foremost–it´s real fun! It´s most enjoyable to express yourself instantly.
The other thing is, it sharpens your mind and helps to understand music in general. By knowing detailed musical material you will be able to understand the underlying musical concept(s) – which, in turn, also improves your CLASSICAL playing!
Obtaining rhythm stability isn´t bad either; in fact rhythm is the means of communication in music, if Pop, Jazz, Blues or even classical music.
And then, we´ll discover other musical cultures, incorporating other musical worlds like South America, Africa, Asia and so on.
www.jazzforclassics.michaelpublig.com
Abschlusskonzert: Fr. 21.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal
Der Kurs richtet sich an klassische MusikschülerInnen & StudentInnen (insbesondere Streicher, Bläser & PianistInnen).
Deutsch, Englisch / German, English
Michael Publig
PIANIST: Diplome with Roland Batik (Vienna music conservatory); International projects in the fields of contemporary art music (chamber music), Jazz, Brazilian music, Tango Nuevo and Flamenco.
COMPOSER: (works in the fields of contemporary art music as well as popular music); award winner of several composition competitions. Performances of his works in Europe, Asia, Australia and the USA; radio broadcasts.
ARRANGER, EDITOR, AUTHOR: Publications in various musical fields with several international publishing houses (Austria, Germany, USA, China).
Among them several editions for children (teaching purposes). Additionally, e.g., unpublished edition of the almost entire complete works of Chick Corea (2021at Hal Leonard – Chick Corea Omnibook).
TEACHING ACTIVITIES: Arranging at the Vienna music university (at the Anton Bruckner institute) and lecturer at the Amadeus International School Vienna (till 2020); Since 2020 Music professor at de la Salle Vienna.
Numerous workshops and master classes for piano, improvisation, composition and arranging, songwriting, film music, and jazz harmony (at home and abroad, e.g. at the Konservatorium Wien University, Central Conservatory Beijing, Shanghai Conservatory, China), music computer programs.
MUSIC MANAGER: Publishing manager of many years’ standing at Doblinger; panel member in many institutions; organizer of several concerts with the emphasis on “Jazz Chamber Music”; Head of music preparation Hollywood in Vienna, Vienna Music Angels.
Producer of numerous CDs, 2021 foundation of the labels «publig music».
www.michaelpublig.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 170,-
Gesamtgebühr / total fee: € 220,-
Montag, 17.07., 09:00 – 10:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 17th, 09:00 – 10:00 a.m. at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00 a.m.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
17 (Monday) 0:00 - 21 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop Jazz Gitarre - Gypsy Swing Diknu Schneeberger Termin Mi, 19.07.2023 bis So, 23.07.2023 Workshopprogramm Gypsy Swing Workshop In meinem Kurs werde ich euch zeigen wie man Gypsy
Diknu Schneeberger
Mi, 19.07.2023 bis So, 23.07.2023
Gypsy Swing Workshop
In meinem Kurs werde ich euch zeigen wie man Gypsy Swing Grooves erlernt, Hauptmelodien schön phrasiert und auf welcher Basis man seine Improvisationen aufbauen kann. Alles in meinem persönlichen Gypsy Swing Stil. Wir werden das Zusammenspiel fördern und reichlich Spaß miteinander haben.
Abschlusskonzert: Sa, 22.07.2023, 18:00 Uhr, Freskensaal
MusikschülerInnen, Amateure, Studierende und Lehrende des Faches Gitarre. Egal ob Einsteigende, Stil-Neulinge oder Fortgeschrittene. Grundlagenkenntnisse am Instrument werden vorausgesetzt.
Deutsch, Englisch / German, English
Diknu Schneeberger
„Aus dem einstigen Wunderkind ist mittlerweile ein internationaler gefragter Mann geworden. Diknu Schneeberger hat es geschafft, sich allerorts einen exzellenten Ruf zu erarbeiten, oder besser gesagt, zu erspielen. Er ist weltweit ein gern gesehener Gast, spielt mit seinem Trio von Brasilien bis Mexiko, und in Europa sowieso fast immer vor ausverkauften Häusern und wurde bereits mehrfach mit renommierten Musikpreisen ausgezeichnet. […]“
mica-Musikmagazin: Diknu Schneeberger Trio – „Feuerlicht“ (Michael Ternai, 2018)
Geboren 1990 in Wien als Sohn des Jazz-Bassisten Joschi Schneeberger, erhielt Diknu Unterricht bei Striglo Stöger und Martin Spitzer und studierte dann Jazzgitarre am Konservatorium der Stadt Wien. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 2004 den Hans-Koller-Preis als Talent des Jahres. Er spielte zunächst im Joschi Schneeberger Quintett bevor er das Diknu Schneeberger Trio gründete, dem seit 2020 auch Gitarrist Julian Wohlmuth und Bassist Martin Heinzle angehören bzw. in erweiterter Formation der international renommierte und vielseitige Geiger Benjamin Schmid.
www.diknuschneeberger.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 230,-
Gesamtgebühr / total fee: € 280,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 100,-
Mittwoch, 19.07., 9:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Wednesday, July 19th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
19 (Wednesday) 0:00 - 23 (Sunday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
22jul(jul 22)0:0029(jul 29)0:00WORKSHOP | GITARRETim Martina SchäfferEvent Type :Workshop
Workshop Gitarre Tim Martina Schäffer Termin Sa, 22.07.2023 bis Sa, 29.07.2023 Workshopprogramm Einzelunterricht – Technik & Ausdruck – Ensemble! In den gemeinsamen Technikstunden widmen wir uns verschiedenen Anschlagsformen,
Tim Martina Schäffer
Sa, 22.07.2023 bis Sa, 29.07.2023
Einzelunterricht – Technik & Ausdruck – Ensemble!
In den gemeinsamen Technikstunden widmen wir uns verschiedenen Anschlagsformen, Bindungen, Rasgueado u.v.m..
Neben technischen Details geht es um Hören und Fühlen von Klang und Raum – das Einswerden mit der Gitarre.
Wer möchte, kann am Ensemble teilnehmen und das Zusammenspiel in einer großen Gruppe Gleichgesinnter genießen.
Bestehende Ensembles sind herzlich willkommen!
Mitzubringen sind: Deine Gitarre, Stimmgerät, Fußschemel oder Stütze, Notenständer.
Abschlusskonzert: Sa, 29.07.2023, 16:00 Uhr, Barocksaal
MusikschülerInnen, Amateure, Studierende und Lehrende
Deutsch, Englisch / German, English
Tim Martina Schäffer studierte an der Musikhochschule Lübeck, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Besonders geprägt ist er/sie vom spanischen Virtuosen Pepe Romero, dessen einzigartige Spielweise er/sie in seinen Kursen und Konzerten – oder auch bei Kaffee und einer Zigarre – kennen und schätzen lernte.
Mit Begeisterung gibt er/sie sein/ihr Können im Privatunterricht und in Workshops an Amateure und Studierende weiter. Tim Martina Schäffer konzertiert sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Formationen. Mit dem Lübecker Gitarrentrio veröffentlichte er/sie die CD „Imaginationen“, auf der vorwiegend sphärische, zeitgenössische Musik zu hören ist. Seine/Ihre Solo-CD „Kleine Freiheit“, die mit ihren romantisch-spanischen und feurig-südamerikanischen Klängen Laien und Fachpublikum gleichermaßen in ihren Bann zieht, erschien im Oktober 2013.
www.konzertgitarre.at
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, bei der Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
Ermäßigte Kursgebühr bis 25 Jahre / discount course fee for students up to 25 years of age: € 220,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 270,- )
Familienreduktion / family discount:
Kursgebühr Partner / course fee partner: € 220,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 270,- )
Kursgebühr 1 Kind bis 18 Jahre / course fee 1 child aged 18 or below: € 170,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 220,- )
Kursgebühr zweites Kind bis 18 Jahre / course fee for 2nd child aged 18 or below: € 120,- (Gesamtgebühr/ total fee: € 170,- )
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 70,-
Samstag, 22.07., 9:30 – 10:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 11:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Saturday, July 22nd, 09:30 – 10:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 11.00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
22 (Saturday) 0:00 - 29 (Saturday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop Instant Composing, Improvisation and Sculptural Music. Karen Schlimp Termin Mo, 24.07.2023 bis Do, 27.07.2023 Kursprogramm Improvisation mit Instrumenten, Körper, Objekten, Klangerzeugern. Erarbeiten von Konzepten
Karen Schlimp
Mo, 24.07.2023 bis Do, 27.07.2023
Improvisation mit Instrumenten, Körper, Objekten, Klangerzeugern.
Erarbeiten von Konzepten inspiriert von Orten.
Entwickeln von Instant Compositions für besondere Plätze am und rund um den Kursort.
Abschlusspräsentation: „WANDELKONZERT“, Do, 27. Juli 2023, 17:00 Uhr, Stift Viktring, Park/Arkadenhof
Der Kurs richtet sich vor allem an Musiker*innen und andere Kunstschaffende (aus den Bereichen Komposition, bildende Kunst, Bewegung, Theater, Sprache, Musik-und Bewegungspädagogik, Musikvermittlung…), die Lust haben eine experimentelle inszenierte Musikperformance zu kreieren.
Auch Teilnehmer*innen der anderen Kurse sind herzlich willkommen teilzunehmen (ermäßigter Tarif).
Musiker*innen bitte eigene Instrumente mitbringen.
Keine Altersvorgabe.
Deutsch, Englisch / German, English
Musikerin, Pädagogin, Improvisations-und Performancekünstlerin, Komponistin, Autorin
Kommt aus Kärnten -lebt in Linz.
Ausbildung:
Tätigkeiten:
Lehrende für Klavier, Improvisation für alle Instrumente, klavierpraktische Fächer und musikpädagogische Seminare an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (seit 1995)
Lehrauftrag für Ensemble-musikalische Kommunikation an der Musikuniversität Wien (seit 1996)
Lehrauftrag für Improvisation am Mozarteum Salzburg (seit 2018)
Konzertttätigkeit in Ö, D, CZ, GB, I, FR, Japan und Indien,
Performanceprojekte mit Klavierinstallationen: pianomobile, pianopyramid, treetalkpiano
Improvisation zu Stummfilmen (Vertonung von über 50 Filmen)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Malern, bildenden Künstler, Tänzer*innen, Storyteller*innen, Videokünstler*innen
Publikationen von Improvisationsliteratur Klangwege, Impromosaik u.a.
www.pianomobile.com
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 150,-
Gesamtgebühr / total fee: € 200,-
Ermäßigter Tarif für Teilnehmer aus anderen Musikforum Kursen/ Discount Rate for participants from other Musikforum courses:
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 100,-
Gesamtgebühr / total fee: € 150,-
Montag, 24.07., 09:00 – 09:30 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 24th, 09:00 – 09:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
24 (Monday) 0:00 - 27 (Thursday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt, Stift Viktring
Stift Viktring Straße 25
Workshop | MusicLAB (Musikproduktion) Matthias Ortner Termin Mo, 24.07.2023 bis Fr, 28.07.2023 Workshopprogramm Der MusicLAB - Musikproduktion Workshop bietet allen Teilnehmern einen Einblick in die
Matthias Ortner
Mo, 24.07.2023 bis Fr, 28.07.2023
Der MusicLAB – Musikproduktion Workshop bietet allen Teilnehmern einen Einblick in die weite Welt der Musik in Begegnung mit moderner Technik. Von der Aufnahme bis zur fertigen Produktion wird den Teilnehmern ein Einblick in kritisches Hören, Frequenzspektrum der Musik, Aufnahmetechniken, Beat-Produktion, Post-Produktion bis hin zum finalen Musikstück und Musikmarketing im 21. Jahrhundert gegeben. Geplant ist auch, im Zuge der Workshopwoche, je nach Bedarf, 1-2 Tage im Studio zu verbringen.
Musikinteressierte ab 15 Jahren, die Freude und Neugier am Umgang mit neuen Medien mitbringen. Hobby- und Profimusiker, Musikschüler, Studierende, Erwachsene. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht Bedingung.
Bitte im Anmeldeformular unter „Sonstiges“ angeben: Gibt es schon Vorkenntnisse/ Erfahrung mit Recording/Musikproduktion? Ja/Nein. Wenn ja, bitte um kurze Ausführung in 2-3 Sätzen.
Deutsch, Englisch / German, English
Matthias Ortner, Begründer und federführende Konstante von „Matakustix“, hat sich längst einen Namen in der österreichischen/deutschen Musikszene und darüber hinaus gemacht. Bevor er „Matakustix“, ursprünglich als Soloprojekt gedacht, 2012 ins Leben rief, tourte Matthias Ortner jahrelang mit seiner Band „J.O.E.L“ quer durch Europa und sammelte Erfahrungen im Bereich des Rock und Pop. Matthias machte eine Tontechnikausbildung am HOFA College Deutschland, besuchte Workshops u.a. von Moses Schneider oder Tchad Blake (Produzent von U2, Tom Waits u.v.m.) und betreibt seit 10 Jahren ein Tonstudio in Klagenfurt. Der Songwriter, Produzent und Tontechniker gibt auch seit einigen Jahren als Musikpädagoge seine Expertise und seinen Enthusiasmus für Musik an Schüler und Schülerinnen in diversen Workshops und in der Schule weiter.
Short Facts:
www.matakustix.at
www.x-studio.at
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 350,-
Gesamtgebühr / total fee: € 400,-
Montag, 24.07., 09:00 – 10:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 24th, 09:00 – 10:00 a.m. at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00 a.m.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
24 (Monday) 0:00 - 28 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop für Kinder und Jugendliche | "TraumJob gesucht" Spielleitung: Beatrix Erlacher-Heinzl Termin Mo, 24.07.2023 - Fr, 28.07.2023 Workshopprogramm Heuer können wir gemeinsam eine doppelte Premiere feiern.
Spielleitung: Beatrix Erlacher-Heinzl
Mo, 24.07.2023 – Fr, 28.07.2023
Heuer können wir gemeinsam eine doppelte Premiere feiern.
Zur ersten Premiere: Wir studieren gemeinsam ein Stück ein – wobei dieses Stück „TraumJob gesucht“ aus der Feder einer Nachwuchsautorin Lisa Sophia Pinter (11) stammt.
Zur zweiten Premiere: jede Uraufführung gilt natürlich auch parallel immer als Premiere – diese findet im Anschluss des Workshops im KellerTheater statt.
Zum StückInhalt:
Zwei Kinder machen sich Gedanken über die unterschiedlichsten Berufe und entdecken dabei interessante Details.
Kinder von 10 bis 12 Jahren
Deutsch/ German
BeatriX Erlacher-Heinzl
Seit 2001 spiele ich mit Kindern und Jugendlichen „Theater“.
Ich bin auch unter dem Spitznamen „BX“ in der Theaterszene bekannt.
Seit 2005 schreibe ich die Stücke selbst – zeige mich für Kostüme und Kulisse verantwortlich – werde als Referentin gebucht und inszeniere bis zu 6 Produktionen im Jahr.
Seit Juni 2022 bin ich Obfrau beim TheaterServiceKärnten. Das ist der Dachverband für über 100 AmateurTheatergruppen in Kärnten.
Anmeldungen unter: bx_timeforkids@gmx.net (BeatriX Erlacher-Heinzl)
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 15.05.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Kursgebühr / course fee: € 130,-
Treffpunkt beim Brunnen im Marienhof vom Stift Viktring
Mo, 24.07.2023 – Do, 27.07.2023 jeweils von 08:30 bis 13:30
Fr, 28.07.2023 von 08:30 bis ca. 16h
24 (Monday) 8:30 - 28 (Friday) 16:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
july
Workshop | FELDENKRAIS TERMIN 1 Martin Brunner-Kühr Termin Mo, 17.07.2023 bis Fr, 21.07.2023 Workshopprogramm Die Feldenkrais-Methode bietet einen Rahmen um mit uns selbst
Martin Brunner-Kühr
Mo, 17.07.2023 bis Fr, 21.07.2023
Die Feldenkrais-Methode bietet einen Rahmen um mit uns selbst zu experimentieren. Wir lernen dabei unsere Aufmerksamkeit zu lenken und uns bei unserem Tun zu beobachten. Es wird eine wertfreie Haltung kultiviert, in der man wahrnimmt ohne zu beurteilen. Dieser Prozess des individuellen Lernens folgt seinem eigenen Tempo und ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen.
Musikern hilft die Feldenkrais-Methode den oft asymmetrischen Anforderungen und Belastungen ihres Instruments in einer sanften Weise zu begegnen. Klarheit, Leichtigkeit, Eleganz, sind Qualitäten die im eigenen Bewegen erfahrbar werden und den Prozess des Musizierens, hin zu einem harmonischen Ganzen, beeinflussen.
Montag bis Freitag von jeweils 17:00-18:00 Uhr.
Wenn möglich, bitte eigene Yogamatte mitbringen!
Buchungsmöglichkeiten:
Dieser Kurs ist offen und richtet sich an alle Neugierigen und Interessierten.
Deutsch, Englisch / German, English
Martin Brunner-Kühr
„Uns Selbst immer wieder neu zu entdecken, neue Blickwinkel einzunehmen, ist essenziell um uns lebendig und frei zu fühlen.“
Als Musiker und Musikliebhaber fühle ich mich in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu Hause und wechsle auch mit Freude zwischen Bassgitarre, Akkordeon und Kontrabass hin und her.
Meinen ersten Kontakt mit der Feldenkrais Methode hatte ich zu Beginn meines Kontrabass-Studiums am Konservatorium der Stadt Wien. Ich war zwar erst Anfang 20, hatte jedoch schon Probleme mit meinem Rücken und Schultergürtel. Mein damaliger Kontrabass Lehrer Andrew Ackerman empfahl mir es doch einmal mit Feldenkrais zu versuchen.
Es entstand schnell eine Begeisterung, für die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten die mir Feldenkrais bot und die mich schlussendlich ein paar Jahre später auch dazu bewog selbst Feldenkrais Lehrer zu werden.
Mit der Feldenkrais Methode zu lernen, bedeutet für mich die Welt wieder durch Kinderaugen zu sehen, mit unbändigem Forschergeist und Interesse was wohl der nächste Schritt sein mag.
https://feldenkrais-brunner.at/martin-brunner-kuehr/
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 19.06.2023
Wochenkurs in der Gruppe / full week (group sessions)
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: 35€
Gesamtgebühr / total fee: 85€
Einzelne Einheit in der Gruppe/ per session (1h group session)
Kursgebühr / course fee: 20€
Einzelstunde/ individual session (1h)
Kursgebühr / course fee: 60€
30 Minuten vor Kursbeginn im Sekretariat des MUSIKFORUM. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
30 minutes before the course at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
17 (Monday) 0:00 - 21 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Workshop | FELDENKRAIS TERMIN 1 Martin Brunner-Kühr Termin Mo, 24.07.2023 bis Fr, 28.07.2023 Workshopprogramm Die Feldenkrais-Methode bietet einen Rahmen um mit uns selbst
Martin Brunner-Kühr
Mo, 24.07.2023 bis Fr, 28.07.2023
Die Feldenkrais-Methode bietet einen Rahmen um mit uns selbst zu experimentieren. Wir lernen dabei unsere Aufmerksamkeit zu lenken und uns bei unserem Tun zu beobachten. Es wird eine wertfreie Haltung kultiviert, in der man wahrnimmt ohne zu beurteilen. Dieser Prozess des individuellen Lernens folgt seinem eigenen Tempo und ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen.
Musikern hilft die Feldenkrais-Methode den oft asymmetrischen Anforderungen und Belastungen ihres Instruments in einer sanften Weise zu begegnen. Klarheit, Leichtigkeit, Eleganz, sind Qualitäten die im eigenen Bewegen erfahrbar werden und den Prozess des Musizierens, hin zu einem harmonischen Ganzen, beeinflussen.
Montag bis Freitag von jeweils 17:00-18:00 Uhr.
Wenn möglich, bitte eigene Yogamatte mitbringen!
Buchungsmöglichkeiten:
Dieser Kurs ist offen und richtet sich an alle Neugierigen und Interessierten.
Deutsch, Englisch / German, English
Martin Brunner-Kühr
„Uns Selbst immer wieder neu zu entdecken, neue Blickwinkel einzunehmen, ist essenziell um uns lebendig und frei zu fühlen.“
Als Musiker und Musikliebhaber fühle ich mich in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu Hause und wechsle auch mit Freude zwischen Bassgitarre, Akkordeon und Kontrabass hin und her.
Meinen ersten Kontakt mit der Feldenkrais Methode hatte ich zu Beginn meines Kontrabass-Studiums am Konservatorium der Stadt Wien. Ich war zwar erst Anfang 20, hatte jedoch schon Probleme mit meinem Rücken und Schultergürtel. Mein damaliger Kontrabass Lehrer Andrew Ackerman empfahl mir es doch einmal mit Feldenkrais zu versuchen.
Es entstand schnell eine Begeisterung, für die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten die mir Feldenkrais bot und die mich schlussendlich ein paar Jahre später auch dazu bewog selbst Feldenkrais Lehrer zu werden.
Mit der Feldenkrais Methode zu lernen, bedeutet für mich die Welt wieder durch Kinderaugen zu sehen, mit unbändigem Forschergeist und Interesse was wohl der nächste Schritt sein mag.
https://feldenkrais-brunner.at/martin-brunner-kuehr/
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 19.06.2023
Wochenkurs in der Gruppe / full week (group sessions)
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: 35€
Gesamtgebühr / total fee: 85€
Einzelne Einheit in der Gruppe/ per session (1h group session)
Kursgebühr / course fee: 20€
Einzelstunde/ individual session (1h)
Kursgebühr / course fee: 60€
30 Minuten vor Kursbeginn im Sekretariat des MUSIKFORUM. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
30 minutes before the course at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
24 (Monday) 0:00 - 28 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
24jul(jul 24)0:0028(jul 28)0:00WORKSHOP | KREATIVES SCHREIBENMag. Margret BaltlEvent Type :Specials
Workshop| Kreatives Schreiben Leitung: Mag. Margret Baltl Termin Mo, 24.07.2023 - Fr, 28.07.2023 Workshopprogramm Wenn Ihnen Schreiben Spass macht, dann sind Sie in der anregenden
Leitung: Mag. Margret Baltl
Mo, 24.07.2023 – Fr, 28.07.2023
Wenn Ihnen Schreiben Spass macht, dann sind Sie in der anregenden Umgebung des Stifts, seinem wunderbaren Park, der mit Klängen der MusikforumteilnehmerInnen durchdrungen ist, richtig.
Im Workshop können sie Methoden und Techniken kennenlernen. Kleine literarische Formen finden in der Woche neben Gedanken und Erzählungen ihren Platz. Das freiwillige Vorlesen der Texte mit Feedback durch die Gruppe als bereichernden Abschluss des Workshoptages gehört zu den Ritualen des Kreativen Schreibens.
Schreibzeiten täglich von 10h bis 12h30 und von 14h30 bis 16h30.
Dieser Kurs ist offen und richtet sich an alle Neugierigen und Interessierten über 18.
Deutsch/ German
Mag. Margret Baltl
Studium der Pädagogik und Erwachsenenbildung. Schreibtrainerin seit 2013. Schreibgruppen in der Steiermark und in Kärnten.
Lebt in der Steiermark und in Kärnten.
Anmeldungen unter: margret.baltl@gmx.net (Mag. Margret Baltl)
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023
Aktive Teilnahme / active participant
Kursgebühr / course fee: € 290,-
Montag, 24.07., 09:00 – 10:00 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Monday, July 24th, 09:00 – 10:00, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00.
24 (Monday) 0:00 - 28 (Friday) 0:00
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
© musikforum | Impressum | Datenschutz | AGB