Skip to main content

november, 2025

15nov19:00Himmelstore - „Aithéras en tôi chṓrôi“WANDELKONZERT Kärnten:MuseumEvent Type :Konzerte

Event Details

Sa, 15. November 2025, 19:00 Uhr, Kärnten:Museum

Marko Arich, E-Gitarre; Nikola Vuković, Trompete; Thales Weilinger, Tanz

Performing Micro-Acoustic Architecture – „Aithéras en tôi chṓrôi“ erforscht die klangliche Eigenart der Architektur des Kärntner Museums: Räume werden zu Instrumenten, ihre Resonanzen, Reflexionen und akustischen Eigenheiten treten hörbar hervor. Marko Arich reagiert mit E-Gitarre, einem tragbaren, selbstgebauten Verstärker und elektroakustischen Effekten in Echtzeit auf Hall und Feedback – der Klang macht den Raum selbst zum performativen Partner.

Im Zusammenspiel erweitert der Trompeter Nikola Vuković das Klangfeld: seine Trompete, teils mikrofoniert und mit erweiterten Spieltechniken oder präparierten Klängen, spannt Bögen zwischen Jazz, Neuer Musik und freier Improvisation.

Der Tänzer Thales Weilinger, aufgewachsen in Klagenfurt, bringt seine „moving arts“-Praxis ein. Sein Körper wird zur bildhaften Sprache, die Bewegungen des Publikums aufgreift und die Wahrnehmung von Nähe, Distanz und Blickachsen neu ausrichtet.

Das Publikum ist eingeladen, den Weg durch die Räumlichkeiten mitzugehen, unterschiedliche akustische Perspektiven zu erleben und sich in den Dialog von Architektur, Klang und Bewegung einzuschalten. Am Ende verdichtet die Gruppe das Erlebte an einem Fixpunkt: statische Bodeneffekte, mikrofonierte Trompete und ein abschließender Tanz bündeln den Klang-Raum-Körper zu einem gemeinsamen Schlusspunkt.

Freuen sie sich auf einen unvergesslichen Abend, der überrascht, berührt und begeistert. Erstklassige Künstler, außergewöhnliche Atmosphäre und Momente, die im Kopf nachklingen. Seien sie dabei, wenn aus einem Event ein Erlebnis wird.

Freiwillige Spende!!!

 

zu den Küstlern:

Marko Arich ist Gitarrist, Improvisator und Komponist. Er studierte Jazz- und Populargitarre sowie Contemporary Arts Practice mit Schwerpunkt Komposition und Improvisation an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ab Oktober 2025 vertieft er seine Forschung im künstlerischen Doktoratsstudium an der Akademie für Musik Ljubljana, wo er Improvisation als interdisziplinäre Praxis im Spannungsfeld von Architektur, Akustik und gesellschaftlicher Resonanz untersucht.Seine Arbeit bewegt sich zwischen freier Improvisation, Neuer Musik, elektroakustischer Komposition und Performancekunst. Im Zentrum steht ein offener Werkbegriff: Klang entsteht im Wechselspiel von Struktur und Spontanität, im Dialog mit Mitwirkenden, Publikum und Raum. Mit seiner Konzertreihe Oblivious Transfer (seit 2024, Wien) hat er eine Plattform für internationale Musiker:innen und interdisziplinäre Kooperation geschaffen, die ab 2025 auch in Klagenfurt und Ljubljana fortgeführt wird.Arich war u. a. Solist bei der Eröffnung von Wien Modern 2023 (Maria Gstättners Fanfare – Ein Spaziergang im Park), komponierte die Musik zum Dokumentarfilm Solidarität an der Grenze / Solidarnost ob meji(Diagonale 2022) und gewann den Ö1-Kompositionswettbewerb „Audijo an die Freude“. Er trat bei Festivals und Konzertreihen in Österreich, Slowenien, Kroatien, Belgien, Deutschland, Finnland und Italien auf, darunter beim CAP-Festival Wien, METRIC Intensive Programme (Helsinki), KlangBildKlang (Wiener Konzerthaus) und bei der ACOM-Night im Porgy & Bess.

 

Nikola Vuković, Trompeter, Komponist und Improvisator mit Wohnsitz in Wien. Ursprünglich stammt er aus Belgrad, Serbien, und hat 8 Jahre in Graz gelebt und an der Jazzabteilung der Kunst Uni Graz studiert. Nach Abschluss seines Masterstudiums zog er nach Wien, kehrte aber bald teilweise nach Graz zurück, um seine Ausbildung fortzusetzen, wobei er sich nun auf zeitgenössische Musik konzentrierte..

Während seiner musikalischen Entwicklung ist er ständig auf der Suche nach seinem Platz in der bunten Musikszene in Österreich, der Region und Europa. Zwischen der Jazzszene, der zeitgenössischen Musikszene und der Free Impro- und Experimentalmusikszene ist es ihm gelungen, einen Sound und eine Richtung zu finden, die er mit seinem Trompetenspiel und seiner Musik verfolgt. Er erforscht erweiterte Techniken, präparierte Instrumente und setzt sie in einen undefinierten Kontext zwischen diesen musikalischen Stilen und Ansätzen.

 

Thales Weilinger ist in Klagenfurt geboren und aufgewachsen. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien und erhielt sein Diplom für Bühnentanz am SEAD (Salzburg Experimental Academy of Dance). Seit 2012 arbeitet als Tänzer und Performer für verschiedene Choreograf*innen, Tanzcompagnien und Theaterhäuser, unter anderem für Liquid Loft, Doris Uhlich, Bert Gstettner, Christine Gaigg, Hubert Lepka und Zdravko Haderlap. Ebenso wirkte er in Opernproduktionen an verschiedenen Theaterhäusern im In- und Ausland mit und nahm an Kooperationen im Kunst- und Kulturbereich in Kärnten teil: UNIKUM Klagenfurt, Lebenshilfe Ledenitzen, Stadtgallerie Klagenfurt, Künstlerhaus Klagenfurt und Pelzverkehr. Seine Eigenproduktionen wurden am KE-Theater und KuK St. Johann präsentiert: Sisyphos Stein 2016 und Auf der Suche des AllEinSein 2021.

 

 

Time

(Saturday) 19:00

Location

Kärnten:Museum

X