
- September 28, 2025
Max Pichler
Seine musikalische Ausbildung begann er an der Musikschule Hartberg, wo er von 2006 bis 2011 Unterricht bei Johannes Löschberger erhielt. Anschließend studierte er am Johann Joseph Fux Konservatorium in der Klasse von Wilhelm Kalcher, an der Konservatorium Wien Privatuniversität in der Klasse von Mag. Christoph Peham sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Mag. Thomas Jöbstl. Im Jahr 2022 hatte er einen Zeitvertrag als 2./4. Horn im Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester. Seit 2021 spielt er regelmäßig als 1. Horn im Wiener Kammerorchester. Von 2019 bis 2021 war er im Grazer Philharmonischen Orchester als 2./4. Horn engagiert. Zusätzlich ist er als Substitut in mehreren renommierten Orchestern tätig. Dazu zählen: Wiener Symphoniker, Niederösterreichisches Tonkünstler Orchester, Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper. Seit Februar 2025 ist er Hornist im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien.
Eva-Maria Fandl
Die gebürtige Steirerin studierte Flöte Konzertfach und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zu den wichtigsten Mentor:innen zählen Prof. Gottfried Hechtl, o.Univ.Prof. Barbara Gisler-Haase, sowie o.Univ.Prof. Wally Hase und Mag. Renate Linortner. Erste Orchestererfahrungen konnte sie im Gustav-Mahler-Jugendorchester sammeln, sowie dann weitere Erfahrungen dann z.B. in der Oper Graz. Seit 2021 ist sie fix engagiert in der Volksoper Wien. Sie kann auch auf langjährige Unterrichtstätigkeiten zurückblicken, wie beim Jeunesse Orchestercamp oder der Musikschule Piesting.
Andreas Stocker
Andreas Stocker wurde in Salzburg geboren und startete dort am Musikum und Musischen Gymnasium seine musikalische Laufbahn. Seinen Bachelor absolvierte er in Wien, in diese Zeit fielen Engagements an der Bühne Baden bei Wien und an der Oper Graz. Danach trieb es ihn zurück in die Heimat, wo er am Mozarteum sein Masterstudium bestritt. Es folgten 4 wunderbare Jahre als Lehrender am Musikum Salzburg, sowie ein festes Engagement bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern, wo er seit 2023 die Stelle des Solofagottisten bekleidet. Improvisation, speziell in Verbindung mit elektronischer Musik, begleiten sein musikalisches Schaffen seit Kindheit an.
Felix Hagn
Felix Hagn wurde 1996 in Wien geboren, wo er im Alter von acht Jahren seinen ersten Oboenunterricht erhielt. Er absolvierte sein Studium bei Thomas Höniger an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien und vertiefte danach seine künstlerische Ausbildung bei Ernest Rombout im Zuge des Masterstudiums. Neben dem Studium nahm er an Meisterkursen u.a. bei Christoph Hartmann, Christian Wetzel, Günther Passin und Francois Leleux teil. Seit 2019 ist Felix Hagn als Solo- Englischhornist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert. Neben der Orchestertätigkeit ist er leidenschaftlich beim Bläserquintett „Pentaklang“ tätig.
Andrea Götsch
Andrea Götsch, geboren 1994 in Bozen/Italien, ist seit 2019 Klarinettistin im Orchester der Wiener Staatsoper/Wiener Philharmoniker und seit 2023 gewähltes Komiteemitglied des philharmonischen Vereins. Darüber hinaus ist sie international als Dirigentin tätig und komponiert. Sie ist Gründungsmitglied mehrerer Ensembles, u. a. der „Divinerinnen“, „Clarinet & Strings Vienna“, „La Philharmonica“ sowie „Pentaklang Ensemble“ und Preisträgerin internationaler Klarinetten-Wettbewerbe. Zahlreiche Rundfunk-, CD- und Fernseheinspielungen liegen vor. Seit 2020 unterrichtet sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), ab Oktober 2024 zusätzlich am Mozarteum Salzburg.
Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt sie bei C. Laimer; ihre Studienzeit, die sie mit Auszeichnung abschloss, verbrachte sie am Konservatorium Bozen (R. Gander), am Mozarteum Salzburg (A. Brandhofer, D. Zingales), an der Musikhochschule Nürnberg (T. Holzmann) sowie in Wien an der Musik und Kunst Privatuniversität (R. Wieser, A. Neubauer) und an der Universität für Musik und darstellende Kunst (J. Hindler, C. Zimper). Ihre Dirigier-Mentoren sind C. Meister und S. Rachlin. Zusätzliche Anregungen erhielt sie durch Studien in Psychologie und Philosophie, Musikvermittlung und mentalem Training. Als Fußballerin spielt sie sowohl für den Fußballklub der Wiener Philharmoniker als auch in der zweiten österreichischen Frauen-Bundesliga für den Wiener Sport-Club.
Text für CD:
Pentaklang über die Musik von Wolfgang Puschnig: „„Wenn man im Duden den Begriff Wolfgang Puschnig nachschlägt, stößt man unweigerlich auf die Begriffe Vielseitigkeit und Experimentierfreude. Er schafft es mit Leichtigkeit, verschiedenste Musikstile zu verschmelzen, sodass sämtliche Sollbruchstellen zu einer liebevollen, organischen Verbindung werden. Für uns als klassisches Holzbläserquintett bedeutete die Zusammenarbeit mit ihm das Betreten eines völlig neuen Terrains. Doch was blieb, war die grenzenlose Freude an der Musik – sowie die Erinnerung an einen Menschen, der uns inspiriert, begeistert und tief berührt hat.“