Event Type Masterclass
july
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Saxofon Michael Krenn, Lev Pupis, Korrepetitor: Luca Lavuri Termin Mo, 07.07.2025 bis Sa, 12.07.2025 Kursprogramm Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur. Abschlusskonzert: Sa, 12.07.2025, 14:00 Uhr, Freskensaal
Event Details
Meisterkurs Saxofon
Michael Krenn, Lev Pupis, Korrepetitor: Luca Lavuri
Termin
Mo, 07.07.2025 bis Sa, 12.07.2025
Kursprogramm
Freie Programmwahl, Solo- und Kammermusikliteratur.
Abschlusskonzert: Sa, 12.07.2025, 14:00 Uhr, Freskensaal
Möglichkeit der Teilnahme am Konzert im Bahnhof von Pörtschach am Sa, 12.07.2025, 20:00 Uhr in Kooperation mit der der GalerieZUGängliche Kunst.
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie fortgeschrittene Musikschüler:innen.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Univ.-Prof. Michael Krenn ist seit 2018 Professor für Saxofon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und seit 2016 Professor am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe und Stipendiat des BMEIA und BKA. Krenn ist Gründungsmitglied des mehrfach ausgezeichneten Mobilis-Saxofonquartettes. Seine Liebe zur zeitgenössischen Musik kann er als Mitglied der international tätigen Gruppen „Ensemble Phace“ und „Oenm-österreichisches Ensemble für neue Musik“ ausleben.
Konzerttätigkeiten als Solist, Kammer- oder Orchestermusiker führten ihn bereits in verschiedene europäische Länder sowie nach Chile, Indien, Thailand, Japan, China, Russland und in die USA. Seine mittlerweile sechs grundverschiedenen CD Veröffentlichungen (erschienen bei Gramola Vienna und Classitone) widerspiegeln seine Leidenschaft zu unterschiedlichsten Musikstilen. Michael Krenn ist Henri Selmer Artist und D´Addario Woodwinds Artist.
www.michael-krenn.com
Lev Pupis
Im Jahr 1998 schloss Lev Pupis sein Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien ab.
Von 2000 bis 2003 studierte er Saxofon in Paris, wo er sein Diplom in der Klasse von J.Y. Fourmeau (Premier Prix) erwarb. Anschließend setzte er sein postgraduales Studium bei Vincent David fort.
Im Jahr 2005 absolvierte er seinen Master-Abschluss an der Universität für Musik in Wien und erhielt 2007 seinen postgradualen Abschluss an der Musikakademie in Ljubljana.
Als Solokünstler trat Lev Pupis mit dem Symphonieorchester der Universität für Musik in Wien, dem Symphonieorchester der Musikakademie Ljubljana, dem Orchester der Slowenischen Philharmonie, dem Nationalen Radiosymphonieorchester Sloweniens, dem Orchester der Slowenischen Komponistengesellschaft, dem St. George Kammerorchester, dem Kammerorchester der Slowenischen Philharmonie, der Slowakischen Staatsphilharmonie Košice und dem Orchester der Kroatischen Streitkräfte auf.
Lev Pupis unterrichtet Saxofon und Kammermusik am Konservatorium in Ljubljana, an der Kunstuniversität Graz und an der Musikakademie in Sarajevo.
Darüber hinaus gibt er regelmäßig Meisterkurse an Musikuniversitäten und Sommerakademien in ganz Europa und in den USA.
Als Jurymitglied wurde er zu internationalen Saxofonwettbewerben in Slowenien, Serbien, Polen, Kroatien, Ungarn, Frankreich und Italien eingeladen.
Mehr als 20 Werke moderner Komponisten, darunter Solokonzerte, Solowerke, Stücke für Saxofonorchester, Kammertrios und Saxofonquartette, wurden für Lev oder die Gruppen, mit denen er zusammengearbeitet hat, komponiert.
Er war Mitglied und Mitbegründer des Ensembles „4SAXESS“ (2000–2018) und des SOS Saxofonorchesters (2011–2018). Lev ist Gründer des Internationalen Holzbläserfestivals und Wettbewerbs EMONA am Konservatorium in Ljubljana und war dessen künstlerischer Leiter in den Jahren 2011 und 2013.
Im Jahr 2011 war er Mitbegründer der Kulturgesellschaft Sekvoja, die Projekte wie die Saxofonorchester SOS und SOSjunior, das Internationale AS Saxofonfestival in Bled und das Sommerfestival ALPSAXSUMMER in Kranjska Gora organisiert. Seitdem ist er künstlerischer Leiter dieser Gesellschaft und wurde im Jahr 2020 außerdem zu deren Präsident bestimmt.
Von 2015 bis 2018 war Lev gewähltes Vorstandsmitglied des Internationalen Saxofonausschusses.
Für seine pädagogischen Leistungen erhielt er 2024 den Lucijan-Marija-Škerjanc-Preis vom Konservatorium in Ljubljana.
Lev Pupis ist Künstler der Marken D’Addario, Sequoia, LeFreQue und Silverstein.
Anmeldung / Application
Bitte melden Sie sich online über das Anmeldeformular zu Ihrem Kurs an. Die Anmeldung erlangt durch Übermittlung des Anmeldeformulars und der Überweisung der Anmelde- und Kursgebühr ihre Gültigkeit. Anmelde- und Kursgebühr sind bis spätestens 16. Juni 2025 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
Please use the online Application Form to apply for your course. The application will be accepted as definite against submitting Application Form and payment of application fee and course fee. Both application fee and course fee have to be paid till June 16, 2025 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants name/ teacher’s name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 16.06.2025
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 330,-
Gesamtgebühr / total fee: € 380,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 100,-
Gesamtgebühr / total fee: € 150,-
Inskription / Enrolment
Montag, 07.07., 13:00 – 14:00 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 7th, 13:00 – 14:00, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
7 (Monday) 0:00 - 12 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
07jul(jul 7)0:0012(jul 12)0:00MASTERCLASS | VIOLONCELLOLuis ZoritaEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Violoncello Luis Zorita Termin Mo, 07.07.2025 bis Sa, 12.07.2025 Programm Dieser Kurs richtet sich an junge Cellisten und Cellistinnen, die ihre Kenntnisse am Instrument vertiefen möchten
Event Details
Meisterkurs Violoncello
Luis Zorita
Termin
Mo, 07.07.2025 bis Sa, 12.07.2025
Programm
Dieser Kurs richtet sich an junge Cellisten und Cellistinnen, die ihre Kenntnisse am Instrument vertiefen möchten oder sich auf Prüfungen, Konzerte, Wettbewerbe oder Probespiele vorbereiten.
Cello Repertoire von J.S. Bach bis zur Gegenwart.
Jede(r) Student:in erhält mind. 4 Einzeleinheiten von je 45 Minuten. Erwünscht ist, dass alle Student:innen zusätzlich zu ihren Einzeleinheiten auch die Gelegenheit wahrnehmen, beim Unterricht ihrer Kolleg:innen zuzuhören.
Wenn möglich, bitte ganze Stücke vorbereiten, anstatt nur einzelne Sätze. Bitte ein Stück bzw. einen Satz eines Stückes konzertreif vorbereiten.
Bitte das für den Kurs gewählte Repertoire im Anmeldeformular unter „Sonstiges“ angeben.
Originalinstrumente bei Barock Repertoire, bzw. Darm Saiten, Barockcello oder klassischer Bogen sind sehr willkommen.
Abschlusskonzert: Sa, 12. Juli 2025, 11:00 Uhr, Barocksaal
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an junge Cellist:innen, Musikschüler:innen, sowie Studierende von Konservatorien, Hochschulen und Universitäten.
Gute Grundkenntnisse am Instrument sind vorausgesetzt.
Kein Alterslimit.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch, Spanisch / German, English, Spanish
Luis Zorita, geboren in Leon (Spanien) – Studium in Oviedo bei Alexander Fedortchenko, in Chicago bei Kim Scholes und Christopher Constanza, danach bei Rudolf Leopold in Graz – alle Abschlüsse mit Auszeichnung. Luis Zorita gewann 1. Preise bei Solowettbewerben in Spanien, den USA, Japan und Österreich.
Als Solist Auftritte mit zahlreichen großen Orchestern in allen wichtigen Kulturzentren Spaniens, aber auch in London, Chicago, Kopenhagen, Ljubljana, Zagreb, Graz und Wien – u.a. mit Cellokonzerten von Joseph Haydn, Friederich Gulda, Eduard Elgar, Camille Saint-Sæns, Eduard Lalo, Joaquín Rodrigo, dem Brahms-Doppelkonzert und dem Tripel-Konzert von Beethoven gemeinsam mit dem Zagreb Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Sir Neville Marriner. Live-Übertragungen bei ORF, Radio Sverige, RAI, WFM Chicago und dem spanischen Rundfunk.
Umfangreiche Orchestererfahrung als Solocellist des Orquestra de Cadaqués, Gast-Solocellist des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, des NÖ Tonkünstler-Orchesters, der Camerata Salzburg. Guest Musician des Chamber Orchestra of Europe, des Super World Orchestra und des Mahler Chamber Orchestra wo er mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Bernard Haitink, Yannick Nézet-Séguin, Daniele Gatti, Andrés Orozco Estrada, Gian Andrea Nosseda, Thomas Hengelbrock und viele andere gearbeitet hat.
Im Bereich der historischen Aufführungspraxis ist Luis Zorita Cellist beim Concentus Musicus Wien, dem Balthasar Neumann Ensemble, dem Dresden Festival Orchester.
Seit 2007 ist Zorita Cellist im Kreisler Trio Wien und seit 2004 Mitglied des Merlin Ensembles – Auftritte und Einladungen zu namhaften Festivals in ganz Europa, den USA, Südamerika und Asien.
Zahlreiche CD-Aufnahmen mit Sonatenprogrammen gemeinsam mit Eduard Kutrowatz, Leonel Morales und Alejandro Pico-Leonis, mit dem Kreisler Trio Wien, dem Hugo Wolf Quartett und als Cellist des „Merlin-Ensembles Wien“.
Er gibt regelmäßig Meisterkurse in den USA, Dänemark, Spanien, Italien und Österreich, Coaching für zahlreiche Jugendorchester in Spanien (Spanish National Youth Orchestra, Murcia, Castellón, Girona) und in Italien.
Luis Zorita spielt ein Cello von Giovanni Batista Ruggieri, 1675 und ein Barockcello von Peter Wemsley, in 1717 in London gebaut.
Anmeldung / Application
Bitte melden Sie sich online über das Anmeldeformular zu Ihrem Kurs an. Die Anmeldung erlangt durch Übermittlung des Anmeldeformulars und der Überweisung der Anmelde- und Kursgebühr ihre Gültigkeit. Anmelde- und Kursgebühr sind bis spätestens 16. Juni 2025 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
Please use the online Application Form to apply for your course. The application will be accepted as definite against submitting Application Form and payment of application fee and course fee. Both application fee and course fee have to be paid till June 16, 2025 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants name/ teacher’s name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 16.06.2025
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-
Inskription / Enrolment
Montag, 07.07., 13:00 – 14:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 7th, 13:00 – 14:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
7 (Monday) 0:00 - 12 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Klavier Benjamin Moser Termin Mo, 14.07.2025 bis Fr, 18.07.2025 Kursprogramm "Von Bach bis zur Moderne"- Meisterkurs für Klavierstudierende, zur Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe und
Event Details
Meisterkurs Klavier
Benjamin Moser
Termin
Mo, 14.07.2025 bis Fr, 18.07.2025
Kursprogramm
„Von Bach bis zur Moderne“- Meisterkurs für Klavierstudierende, zur Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe und Prüfungen.
- Jeder Studierende erhält 4 U Einheiten zu je 60 Minuten.
Abschlusskonzert: Fr, 18.07.2025, 18:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten – Hauptfach Klavier
Teilnahmebedingungen:
- Bitte mit der Anmeldung ein Kurzvideo (max. 3 Min., Stück freier Wahl) als Link (Empfehlung: Youtube-Link) und einen kurzen Lebenslauf mitsenden.
- Bitte ein Stück für den Kurs konzertreif vorbereiten.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch/ German, English
Benjamin Moser
Benjamin Moser erregte internationales Aufsehen, als er im Juni 2007 Preisträger des renommierten Tschaikowskywettbewerbs in Moskau wurde.
Zusätzlich erhielt er dort den Preis für die beste Interpretation der Musik Tschaikowskys sowie den Publikumspreis. Bereits im Januar 2007 gewann Benjamin Moser in New York den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“, der ihm zahlreiche Rezitale ermöglichte, u.a. in Paris (Gulbenkian Centre), Washington (Kennedy Center) und New York (Carnegie Zankel Recital Hall).
Seither folgten viele Solorezitale und Auftritte mit Orchester, so zum Beispiel mit dem Tschaikowskykonzert beim Dubrovnik Festival, mit Konzerten von Chopin, Schumann, Brahms, Liszt und Tschaikovsky im Münchner Herkulessaal und in der alten Oper Frankfurt mit den Münchener Symphonikern. Mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Andris Nelsons spielte er das zweite Klavierkonzert von Chopin. Weitere Engagements führten ihn zum London Philharmonic Orchestra, zu den Bamberger Symphonikern, zur Staatskapelle Weimar unter Stefan Solyom und zum MDR Symphonieorchester unter Christian Järvi.
Benjamin Moser war bereits bei mehreren bedeutenden Festivals zu Gast, u.a. beim Bodenseefestival (Mitschnitt beim SWR), dem Alpenklassik Festival, dem Luzern Festival, beim Klavierfestival Ruhr, wo er seither regelmäßg zu hören ist.
Auch als Kammermusikpartner tritt Benjamin Moser gerne in Erscheinung. Er spielte eine Reihe von Konzerten in verschiedenen Besetzungen, u.a. mit Nicolas Altstaedt, Julian Steckel, Danjulo Ishizaka, Andrej Bielow und mit seinem Bruder Johannes Moser.
Im Jahr 2009 wurde Benjamins Debüt-CD mit Russischer Klaviermusik (Werke von Tschaikovsky, Rachmaninov, Skrjabin, Medtner, Prokofiev) beim Münchner Label OehmsClassics veröffentlicht und erhielt ausgezeichnete Kritiken. Im Herbst 2012 wurde seine zweite CD bei Oehmsclassics veröffentlicht, diesmal mit französischer Klaviermusik von Debussy und Ravel. Im Frühling 2015 erschien seine CD mit den letzten Sonaten von Beethoven und Schubert beim Label AvI Classics und 2019 seine neueste CD mit Werken von Gershwin, Rachmaninov und Mussorgskij.
Von seinen Konzerten existieren zahlreiche Rundfunkmitschnitte, zum Beispiel beim BR, beim SWR, beim RBB, beim Deutschlandfunk, bei Radio WQXR New York und anderen.
Benjamin Moser kam 1981 in München zur Welt und stammt aus einer angesehenen Musikerfamilie.
Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Michael Schäfer und an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Klaus Hellwig.
Weitere künstlerische Anregungen erhielt er von Dimitry Bashkirov, Stanislav Ioudenitch und seit 2012 von Alfred Brendel in London. Bereits während seiner Studienzeit gewann Benjamin Moser beim Artur-Schnabel-Klavierwettbewerb in Berlin den ersten Preis und war ab 2003 Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. 2005 wurde Benjamin Moser der Steinwayförderpreis Berlin zuerkannt. Zusätzliche Stipendien kamen von der Deutschen Stiftung Musikleben sowie vom Deutschen Musikrat.
Ab dem Frühjahr 2019 unterrichtet Benjamin Moser seine eigene Klavierklasse an der Hochschule für Musik Luzern.
www.benjaminmoser.com
Anmeldung / Application
Bitte melden Sie sich online über das Anmeldeformular zu Ihrem Kurs an. Die Anmeldung erlangt durch Übermittlung des Anmeldeformulars und der Überweisung der Anmelde- und Kursgebühr ihre Gültigkeit. Anmelde- und Kursgebühr sind bis spätestens 16. Juni 2025 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
Please use the online Application Form to apply for your course. The application will be accepted as definite against submitting Application Form and payment of application fee and course fee. Both application fee and course fee have to be paid till June 16, 2025 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants name/ teacher’s name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 16.06.2025
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 410,-
Gesamtgebühr / total fee: € 460,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 100,-
Gesamtgebühr / total fee: € 150,-
Inskription / Enrolment
Montag, 14.07., 09:00 – 10:00 Uhr im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr.
Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 14th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10.00.
The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
14 (Monday) 0:00 - 18 (Friday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
14jul(jul 14)0:0019(jul 19)0:00MASTERCLASS | EUPHONIUMSteven MeadEvent Type :Masterclass
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Euphonium Steven Mead Termin Mo, 14.07.2025 bis Sa, 19.07.2025 Kursprogramm Es werden alle Aspekte der Euphonium- / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht.
Event Details
Meisterkurs Euphonium
Steven Mead
Termin
Mo, 14.07.2025 bis Sa, 19.07.2025
Kursprogramm
Es werden alle Aspekte der Euphonium- / Bariton-Technik aus drei oder vier Hauptquellen des Methodenbuchs untersucht. Weiters wird auf die Vorbereitung von Solostücken eingegangen. Das Solo-Repertoire für die Teilnehmer:innen ist frei wählbar. Jede(r) Schüler:in wird gebeten, drei kontrastierende Solowerke mitzubringen.
Abschlusskonzert: Sa, 19. Juli 2025, 17:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Student:innen sowie begeisterte Amateurspieler:innen jeden Alters. Natürlich sind auch professionelle Spieler:innen willkommen. Empfohlenes Mindestalter 15 Jahre.
Unterrichtssprachen / Languages
Englisch, Italienisch / English, Italian
Steven Mead is well known and respected by his high profile work in brass performance and pedagogy. He is Professor at the Royal Northern College of Music, and also teaches at several specialist schools across Europe, and in Japan. He was recently given the award of Fellow of the RNCM.
Englishman Steven Mead needs no introduction to brass enthusiasts around the world as his playing and teaching have become known to virtually all who have a love for the instrument known as the euphonium.
As a soloist his career as a professional solo performer continues to break new ground. With over 75 solo performances a year his relentless schedule sees him touring almost constantly.
He has played solo concerti with symphony orchestras in many countries of the world including Norway, Finland, Poland , USA, Canada, Italy, Japan, Lithuania and Germany.
As a soloist he has played with most of the leading military bands in the world including Band of the Garde Republicaine (Paris, France), The Central Band of the RAF (London, UK), The Italian Police Band (Rome, Italy), The Dutch Marine Band (Rotterdam,Netherlands), The US Army Band (Washington DC, USA).
He won first prizes at the National Brass Band Championships in London’s Royal Albert Hall on four occasions, as well as the Euphonium Player of the Year on two occasions and the best soloist in the BBC TV series Best of Brass on two occasions.
Steven Mead has been described as one of the world’s most recorded solo brass artists with over 70 CDs to his credit. In addition, his strong contribution to education literature for the euphonium is unmatched, such as specialist publications by publishers such as DeHaske and Studio Music.
He is the owner of a music label, Bocchino Music which produces and distributes his albums.
As an innovator for the whole ‘low brass’ world in general, he has been the Artistic Director of all 6 of the National Tuba / Euphonium Conferences, held in the UK. He was also the Artistic Director of the highly successful International Tuba Euphonium Conference (ITEC), held in Linz, Austria in June 2012.
He has also given concert tours with several leading professional chamber ensembles in Europe, including Sound-Inn-Brass (Austria), Spanish Brass Quintet, Classic Quintet (Bolzano,Italy) ,Trombonisti Italiani (Italy) and London Brass.
His innovation is also evident with his premiere performances of new concerti and major works by Martin Ellerby, Philip Sparke, Torstein Aagaard Nilsen, Tadeusz Kassatti, John Reeman, Derek Bourgeois, Vladimir Cosma, Rolf Rudin, Thomas Dos, Howard Snell, Hermann Pallhuber, Stephen Roberts, to name but a few. To date he has given over 500 world premiere performances.
He has been responsible for the first ever euphonium masterclasses in Italy, Portugal, Lithuania, Slovenia, Russia, Austria and Croatia. Students from all around the world come to study with him the UK and many of them have gone on to enjoy top professional careers.
Steven Mead was recently awarded the title of the honorary Citizen of Jeju Island, South Korea for his work assisting the Jeju International Wind Ensemble Festival, and from 2013 to 2020 he was also Artistic Director of the festival.
As a designer and instrument consultant Steven has worked with Besson/Buffet Crampon for over thirty years.
He has also been an adjudicator at some of the leading brass band, wind band and solo contests. His webstore www.euphoniumstore.net is very popular with brass enthusiasts.
Anmeldung / Application
Bitte melden Sie sich online über das Anmeldeformular zu Ihrem Kurs an. Die Anmeldung erlangt durch Übermittlung des Anmeldeformulars und der Überweisung der Anmelde- und Kursgebühr ihre Gültigkeit. Anmelde- und Kursgebühr sind bis spätestens 16. Juni 2025 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen.
Please use the online Application Form to apply for your course. The application will be accepted as definite against submitting Application Form and payment of application fee and course fee. Both application fee and course fee have to be paid till June 16, 2025 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants name/ teacher’s name“).
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo 16.06.2025
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 270,-
Gesamtgebühr / total fee: € 320,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 70,-
Gesamtgebühr / total fee: € 120,-
Inskription / Enrolment
Montag, 14.07., 09:00 – 10:00 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Monday, July 14th, 09:00 – 10:00 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 10:00 a.m. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
14 (Monday) 0:00 - 19 (Saturday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring
Formularlink
ANMELDUNG / APPLICATIONEvent Details
Meisterkurs Querflöte Michael M. Kofler, Klavierassistenz: Noriko Shima Termin Mo, 14.07.2025 bis So, 20.07.2025 Programm Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten sein. Abschlusskonzert: So,
Event Details
Meisterkurs Querflöte
Michael M. Kofler, Klavierassistenz: Noriko Shima
Termin
Mo, 14.07.2025 bis So, 20.07.2025
Programm
Freie Programmwahl (einschließlich Orchesterstellen), auch Piccolo- und Kammermusikliteratur können im Programm enthalten sein.
Abschlusskonzert: So, 20.07.2025, 16:00 Uhr, Freskensaal
Zielgruppe
Studierende von Hochschulen und Universitäten, sowie hochtalentierte MusikschülerInnen.
Das empfohlene Mindestalter liegt bei 15 Jahren.
Unterrichtssprachen / Languages
Deutsch, Englisch / German, English
Prof. Michael M. Kofler wurde 1966 in Villach geboren und absolvierte sein Flötenstudium mit Auszeichnung an der Wiener Musikhochschule bei Werner Tripp und Wolfgang Schulz sowie bei Peter-Lukas Graf an der Musikakademie in Basel.
1987 berief ihn Sergiu Celibidache als Soloflötisten zu den Münchner Philharmonikern.
Dem Preisträger bei mehreren internationalen Wettbewerben (ARD, Brüssel, Prag, Bari, etc.) wurden auch die Kulturförderungspreise der Münchner Konzertgesellschaft und des Landes Kärnten sowie der Würdigungspreis des Österreichischen Wissenschaftsministeriums und der Kulturpreis seiner Heimatstadt Villach verliehen.
Seit 1983 gibt Michael Martin Kofler weltweit Solokonzerte, Recitals und Kammermusikabende und wirkt als Solist und Kammermusiker bei DVD, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen mit. Er spielt regelmäßig als Solist mit über 100 namhaften Orchestern wie z.B. der Academy of St. Martin in the Fields, dem Australian Chamber Orchestra, dem Wiener-, Münchener-, Stuttgarter, Pforzheimer Kammerorchester, den Philharmonischen und Symphonischen Orchestern von München, Prag, Moskau, Tokyo, Kobe, Mexico City, Tel Aviv, Warschau, Belgrad, Zagreb, Ljubljana, Istanbul, Antalya, Calgary, Toronto u.v.a..
Unter den Dirigenten mit denen der Flötist als Solist gearbeitet hat, seien stellvertretend Namen wie Lorin Maazel, James Levine, Sir Neville Marriner, Fabio Luisi, Herbert Blomstedt, Frans Brüggen, Dimitrij Kitajenko, Jonathan Nott, Hans Graf und Tugan Sokhiev genannt.
Zu seinen Kammermusikpartnern zählten und zählen u.a. die Pianisten Paul Badura-Skoda, Irwin Gage, Stefan Vladar, Stephan Kiefer, Xavier de Maistre, Regine Kofler, Martin Spangenberg, Benjamin Schmid, Clemens und Veronika Hagen sowie das Mandelring- und das Mozart-Quartett Salzburg.
Seit 2016 wird Michael M.Kofler zunehmend auch als Dirigent von verschiedenen Orchestern, wie dem Pforzheimer Kammerorchester, dem Györ Philharmonic Orchestra, der Sinfonietta Cracovia, Suwon Philharmonic Orchestra (Korea) u.a. eingeladen.
Seit 1989 betreut Michael Martin Kofler als Professor eine Konzertfachklasse mit größtem Erfolg an der Universität ‘Mozarteum’ Salzburg und wird als Jurymitglied zu bedeutenden Wettbewerben (ARD, Kobe, Prag, Cremona, Guangzhou), sowie als Dozent zu Meisterklassen in Europa, Asien und Amerika eingeladen.
www.michaelkofler.de
Anmeldung / Application
Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 16. Juni 2025 mittels Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums bei der Kärnten Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.
The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 16, 2025 by money order to the account of the Musikforum, Kärntner Sparkasse, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.
ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 16.06.2025
Gebühren / Fees
Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 500,-
Gesamtgebühr / total fee: € 550,-
GasthörerInnen / passive participants
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 170,-
Gesamtgebühr / total fee: € 220,-
Inskription / Enrolment
Sonntag, 14.07., 09:30 – 10:45 Uhr, im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 11:00 mit einem Vorspiel, bei dem sich jede/r aktive TeilnehmerIn mit einem Werk kurz vorstellt (ca. 3 – 5 Minuten). Danach wird dann die Einteilung für den gesamten Kurs gemacht. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.
Sunday, July 14th, 09:30 – 10:45, at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 11:00 with a short audition in which the participants introduce themselves with one piece (3 – 5 minutes). Based on this the course schedule will be announced. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.
Location
UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.
ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.
Time
14 (Monday) 0:00 - 20 (Sunday) 0:00
Location
Musikforum Viktring Klagenfurt
Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring