july, 2023

21jul(jul 21)0:0027(jul 27)0:00MASTERCLASS | VIOLINEBenjamin SchmidEvent Type :Masterclass

Event Details

Meisterkurs Violine

Benjamin Schmid, Korrepetitorin: Ekaterina Rumyantseva


Termin

Fr, 21.07.2023 bis Do, 27.07.2023


Programm

  • jeder Student bekommt 4 U Einheiten von 45 min, sowie eine persönliche Beratung
  • eine gemeinsame Aktivität outdoor
  • alle Konzerte in der Kurszeit dürfen gratis besucht werden
  • WICHTIG: Das Networking mit der eigenen Generation!

Abschlussabend: Do, 27. Juli, 19:00 Uhr, Freskensaal


Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Violinisten, die im Violinstudium Prüfungen, Wettbewerbe, Konzerte oder Auswahlspiele vorbereiten oder als Profis Konzertprogramme erarbeiten wollen oder als Hochbegabte ein Violinstudium anstreben.
Keine Altersvorgabe.
Repertoire: Violinrepertoire von Vivaldi bis Ligeti.
Herzlich willkommen sind auch Jazz Improvisations- Interessierte, die Benjamin Schmid ´s Improvisationstechniken kennenlernen wollen.
Teilnahmebedingungen:
  • Bitte mit der Anmeldung ein Kurzvideo (max. 3 Min., Stück freier Wahl) als Link (Empfehlung: Youtube-Link) mitsenden.
  • Bitte ein Stück für den Kurs konzertreif vorbereiten.

Unterrichtssprachen / Languages

Deutsch, Englisch, Französisch / German, English, French


Benjamin Schmid

Seit seinem Début bei den Salzburger Festspielen als Solo-Partner von Sir Yehudi Menuhin im Jahre 1986 hat sich Benjamin Schmid mit seiner weltweiten, stets intensiven Konzerttätigkeit in etwa 3000 Live- Konzerten zu einem der wichtigsten Violinisten unserer Zeit entwickelt.

Der Sieg des Carl-Flesch-Wettbewerbs 1992 in London, bei dem er auch den Mozart-, den Beethoven- und den Publikumspreis zuerkannt bekam, brachte neben anderen Wettbewerbspreisen den internationalen Durchbruch für den aus Wien stammenden Geiger Benjamin Schmid.

Seither gastierte er auf den wichtigsten Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London, den Petersburger Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, dem Leipziger Gewandthausorchester oder dem Tonhalle Orchester Zürich. Seine solistische Qualität, die außerordentliche Bandbreite seines Repertoires – neben allen gängigen Werken spielt er etwa auch die Violinkonzerte von Wolf Ferrari, Gulda, Korngold, Elgar, Weill, Dutilleux oder Weinberg – und insbesondere auch seine improvisatorischen Fähigkeiten im Jazz machen ihn zu einem Geiger mit unvergleichlichem Profil.

Benjamin Schmids über 50 CDs wurden zum Teil mehrmals mit dem Deutschen Schallplattenpreis (als einziger Geiger in den Kategorien Klassik und Jazz), dem Echo-Klassik-Preis, Grammophone Editor’s Choice oder der Strad Selection ausgezeichnet. Neben Einspielungen des Standardrepertoires der Violinkonzerte von Mozart, Beethoven, Bruch, Mendelssohn, Tschaikowsky, Wieniawski oder Brahms sind besonders seine prämierten Neuentdeckungen der Violinkonzerte von Erich Wolfgang Korngold, Ermanno Wolf Ferrari, Mieczyslaw Weinberg, Friedrich Gulda (Violin- und Cellokonzert) , György Ligeti, Nicolo Paganini – Kreisler und Max Reger zu nennen.

Anlässlich seines 50sten Geburtstages gab OehmsClassics  „Benjamin Schmid Complete OehmsClassics Recordings“ (20 CD Box) heraus.

Benjamin Schmid trat mehrmals in weltweit ausgestrahlten TV-Konzerten mit den Wiener Philharmonikern auf: mit Seiji Ozawa bei den Salzburger Festspielen oder mit Valery Gergiev beim Sommernachtskonzert Schönbrunn; beide erschienen auf CD und DVD bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft und bei OehmsClassics. Mehrere weltweit ausgestrahlte Dokumentarfilme über Benjamin Schmid komplettieren den außergewöhnlichen Rang des Geigers.

In Salzburg, Österreich, wo er mit seiner Frau, der Pianistin Ariane Haering, und ihren gemeinsamen vier Kindern lebt, widmet sich Benjamin Schmid als Professor und Mentor seinen Studenten an der Universität Mozarteum, hier wurde er u.a. mit dem „Internationalen Preis für Kunst und Kultur“ ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt er weltweit Masterclasses, war Professor und Gastprofessor an der Hochschule der Künste Bern/CH und fungiert als Juryvorsitz des Internationalen Mozart Wettbewerbs Salzburg.

Als  Künstlerischer Leiter des Musikfestivals ClassixKempten in Deutschland verantwortet er eine von Kritik und Publikum umjubelte Konzertwoche im September, die sich erstrangige, aber auch rare Kammermusik und Jazzkonzerte zum Ziel setzt.

Ab der Saison 2020/21 wurde Benjamin Schmid zum Künstlerischen Leiter des Kammerorchesters Musica Vitae in Växjö, Schweden ernannt und plant auch hier ein durch Klassik und Jazzeinflüsse profiliertes Programm, das gleichzeitig CD-Erstaufnahmen neuer für Benjamin Schmid geschriebener Werke plant.

Schließlich ist Benjamin Schmid auch künstlerischer Leiter des Orchesters Salzburger Orchester Solisten (SAOS) , mit dem Musik des 20. Jahrhunderts im Vordergrund steht.

Benjamin Schmid ist als einer der wichtigsten Geiger im Buch „Die Großen Geiger des 20. Jahrhunderts,“ von Jean-Michel Molkou (Verlag Buchet-Chastel, 2014) porträtiert.

Er konzertiert auf der „ex Viotti 1718“- Stradivarius Violine, die ihm die Österreichische Nationalbank zur Verfügung stellt, sowie auf einer modernen Geige aus dem Jahre 2015 von Wiltrud Fauler.

www.benjaminschmid.com

 


Anmeldung / Application

Die Anmeldung erlangt durch Überweisung der Anmeldegebühr von € 50,- ihre Gültigkeit. Anmeldegebühr und Kursgebühr sind bis spätestens 19. Juni 2023 mittels Erlagschein oder Euro-Überweisung auf das Konto des Musikforums, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX, mit dem Zusatz „Spesenfrei für den Empfänger“ (Verwendungszweck: „Name des Teilnehmers / Name des Kursleiters“) einzuzahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr einbehalten.

The Application will be accepted as definite against payment of € 50,-. Application fee and course fee has to be paid till June 19, 2023 by money order to the account of the Musikforum, IBAN: AT54 2070 6045 0092 2705, BIC: KSPKAT2KXXX and marked „Free of charge for the recipient“ (purpose: „participants Name/ teacher’s Name“). The application fee will not be refunded if an applicant is unable to take part.

ANMELDESCHLUSS / APPLICATION DEADLINE
Mo, 19.06.2023


Gebühren / Fees

Aktive Teilnahme / active participant
Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 340,-
Gesamtgebühr / total fee: € 390,-

GasthörerInnen / passive participants

Anmeldegebühr / application fee: € 50,-
Kursgebühr / course fee: € 120,-
Gesamtgebühr / total fee: € 170,-


Inskription / Enrolment

Freitag, 21.07., 12:30 – 13:30 im Sekretariat des MUSIKFORUM. Der Kurs beginnt um 14:00. Im Rahmen der Inskription erhalten Sie auch alle wichtigen Informationen über den detaillierten Ablauf des Kurses.

Friday, July 21st, 12:30 – 13:30 at MUSIKFORUM office, Stift Viktring. The course starts at 14:00. The participants will receive all necessary information about their course on enrolment.


Location 

UNTERKUNFT / ACCOMMODATION
Bei rechtzeitiger Anmeldung stellt Ihnen das Sekretariat gerne Adressen von Hotels und privaten Pensionen in der Umgebung des Stiftes zur Verfügung.
If you register in a timely manner, the office will gladly provide you with hotel and private B&B addresses in the surrounding area of the course location.

ÜBUNGSRÄUME / REHEARSAL ROOMS
Das weiträumige Stift bietet ausreichende Übungsräume an.
The spacious course location accommodates an extensive number of rehearsal rooms.

Time

21 (Friday) 0:00 - 27 (Thursday) 0:00

Location

Musikforum Viktring Klagenfurt

Stift-Viktring-Straße 25, 9073 Klagenfurt-Viktring

X